Focus INDIA (series no. 2): Price Hike of Labors Impacting Employers in India

64% of organizations are considering reviewing their long-term benefits after the anticipated changes in the labor code. 44% of employers in India plan to continue Provident Fund contributions on Basic Salary, while many others expect this will have a significant effect on their P&L.

A study discovered that 71 percent of companies have taken some type of action to consider how anticipated
Labour Code revisions will impact them. On the one hand, 34 percent of SMBs are uncertain of making changes to their compensation structure in response to the new definition of wages. On the other hand, 23 percent of SMBS plan on including variable pay in their definition of wages.

India will see a bigger pay hike in 2023, with companies budgeting for an overall median increase of about 10%.
The payout in 2022 was 9.5%, but the average salary will be 9.8% more than this amount in 2023. The sectors most likely to see a salary increase in the coming year will be financial services, banking, technology, media and gaming. They are expected to report increases of 10.4 percent, 10.2 percent and 10 percent.

Many companies are uncertain about contributing standard monthly salary for employees towards a provident fund, as prevailing regulations may be different depending on the industry. 54% of employers have budgeted for
upward salary increase this year, as compared to the previous year. 24% of them are making no changes to their
budget and only 5% have reduced their budget as compared to 2022.

In comparison, the highest rates of voluntary attrition will be in China at 6%, followed by Hong Kong and Singapore at 4%. With Western governments imposing tougher regulations and the cost of providing retirement benefits rising, it’s becoming more important for Indian organizations to consider or review their retirement or long-term benefits design. The ‘State of Retirement Benefits Study’ in India was based on a survey of 74 organizations, containing 500 employees across sectors including manufacturing, IT and Telecom, Financial Services, Healthcare and Professional Services.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!

CIMT 2023 – China International Machine Tool Show. Start: 10/04/2023, end: 15/04/2023

Digital & intelligent manufacturing is embracing the future. CIMT is the best known, largest and most influential professional machine tool fair in China. GTEC goes there to see the latest high-tech developments in automation, speed and precision.

CIMT 2023 - China International Machine Tool Show.

It is recognized by the international industry as one of the four major international machine tool fairs with European EMO, American IMTS and Japanese JIMTOF.

With the continuous improvement of the international status and influence of the CIMT exhibition, it has become an important place for international exchange and trade of advanced manufacturing technologies, an exhibition platform for the latest achievements of modern equipment manufacturing technology, and a weather vane and a barometer for the advancement of China’s machinery manufacturing technology and the development of the machine tool industry.

Web: http://www.cimtshow.com/

Items to be exhibited: Metal Cutting Machine, Metal Forming Machine, EDM, Laser Processing and Other Non -Traditional Machine Tools, Inspection & Measuring Equipment, CNC System, Industrial Robots, Logistics Distribution System, Wood Working Machine, etc.

“The application of hot technologies such as the IIoT, artificial intelligence, robot, and additive manufacturing in the machine tool industry will become my focus of attention. As a former toolmaker, quality manager, purchasing director, and now Interim Manager and Consultant, my clients can expect well-versed knowledge in technological trends and familiar with a variety of modern business and manufacturing concepts. This will certainly lead to a quick and high Return of Investment of total costs of customers”, said CEO of GTEC, Karlheinz Zuerl

How quick you can get ROI of automation?

“The high initial cost seems to be a disadvantage, but the real problem is that robotic automation, even though it has been used in industry for more than 40 years, is still seen as an uncertain investment. However, when all the risks and benefits are weighed up, there is no doubt about the effectiveness of robots. Thanks to the increasing demand for automation and improved hardware, the average ROI for robotizing a process is increasingly high. 

But you don´t need to buy always new stuff. To reduce the initial investment, you can opt for used or reconditioned robots, which can have a good life expectancy. 

You are still in doubt? Then let´s calculate ROI in percentage.

The basic formula is (Net Profit / Invested Capital) x 100. In practice, however, it is more complex: many factors have to be taken into consideration. Thus determining the real gains.

The calculation of the return on investment (ROI) of robots is generally related to several criteria:

  1. Initial robot cost
  2. Ongoing costs
  3. Labor cost savings
  4. Increased productivity
  5. Tax incentives
  6. Robot lifetime

Find all values for automation und determine current costs, which are:

  • Cost of employees to be replaced, per year
  • Cost of hiring, training, holidays and strikes of employees, per year
  • Cost of production errors or rejects, per year
  • Cost of quality control and rework, per year
  • Cost of keeping safety high, per year
  • Cost of accidents and probable workers’ compensation

Determining the costs of a robotic workstation:

  • Cost of one or more robotics cell
  • Cost of service and maintenance, per year
  • Cost of wearing parts, per year
  • Cost of electricity used by machines, per year
  • Cost of personnel to operate the systems, per year
  • Cost of unplanned failures, if any

Determine additional earnings by automation:

  • Increase in production, per year
  • Increase in probable customer loyalty and retention 
  • Increase in probable safety for staff due to fewer accidents
  • Increase in probable products quality
  • Tax benefits, e.g., for Industry 4.0

To get a fair estimate of profitability, it should be calculated over a horizon of 10 years, as an industrial robot works on average for 15 years.

Usually the initial cost of a robot implementation is amortized in about 1 year.”

Last event in 2019 had 139079 visitors, with 1712 exhibitors (including 874 foreign exhibitors). In 2023, with a total exhibition area of 140,000 square meters, there are about 1600 machine tool industry enterprises from 28 countries and regions competing together.

If you need any support during or after exhibition, please send email to [email protected] or call 0086-13482438080.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



HR unterstützt die Unternehmenstrans­formation in Asien durch Künstliche Intelligenz und Automation

Asien-Experte Karlheinz Zuerl gibt Praxistipps für gute Geschäfte

Da die Mitarbeiter heute zunehmend mit digitalen Umwälzungen konfrontiert sind, glauben die meisten Personalleiter in asiatischen Unternehmen, dass die Weiterbildung (57 %) und der Umgang mit einer veränderten Kultur und Denkweise (49 %) immer wichtiger werden.

Laut Umfrage von PWC in 2023 glauben 53 % der CEOs im asiatisch-pazifischen Raum, dass ihr Unternehmen nicht länger als 10 Jahre überleben wird, wenn es seinen derzeitigen Kurs beibehält. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind sich einig, dass eine Neuerfindung der Schlüssel zur Überlebensfähigkeit eines Unternehmens ist. [1]

Dennoch gibt nur einer von vier Personalleitern an, dass sie über eine klar definierte Strategie für die digitale HR-Transformation verfügen, die sich auf das gesamte Unternehmen in Asien erstreckt. [2]

Zudem hat sich der HR-Beruf nicht mit den Trends entwickelt, sondern seine hauptsächlich administrativen und unterstützenden Funktionen beibehalten.

Der asiatisch-pazifische Raum ist als wirtschaftliches Kraftzentrum bekannt. Die Region, in der sowohl fortgeschrittene als auch schnell aufstrebende Volkswirtschaften beheimatet sind, spielt dank ihrer Wachstumsrate eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Weltwirtschaft. Doch so wie die Region bisher gewachsen ist, wird sie in Zukunft nicht wachsen. Entscheidend für die Geschäftsentwickung in Asien ist die Effektivität, Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter.

„Die Personalbranche in Asien befindet sich im Umbruch und sieht sich mit Störungen durch die Automatisierung von Arbeitsplätzen, Talentknappheit, Trends zur Telearbeit und fortschrittlichen Technologien konfrontiert, die sich auf HR-Software und Human Capital Management-Systeme (HCM) auswirken, z. B. KI, maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen. Der selbstbewusste HR-Manager blickt mit den neuesten Daten der HR-Branche – von HR-Beratungsdiensten bis hin zu HR-Softwareanbietern – bewaffnet in die Zukunft und ist mit den Entwicklungen bei der Personalbeschaffung vertraut, die durch Remote-Arbeit und die sich verändernden Präferenzen der Generation Z und der Millennials als Arbeitssuchende gestört werden“,

sagt der Asien-Experte Karlheinz Zuerl, Mitglied bei der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council, DDIM und United Interim, sowie Mitautor von „Personalwesen in Krisenzeiten (DC Verlag), Autor der Fachbücher „Management in China“ (DC Verlag), „Effective Cost Cutting in Asia“ und „Erfolgreich in China“ (beides Springer Verlag)

Karlheinz Zuerl gehört zu den profiliertesten Beratern und Interim Manager für Turnaround und Geschäftsentwicklung in Asien. Er lebt und arbeitet seit über 15 Jahren in China und Asien kennt daher die Gepflogenheiten in den Ländern wie kaum ein anderer deutsche Manager.

Für Unternehmen, die ihre Niederlassungen in Asien nachhaltig verbessern wollen, gibt Asien-Experte Karlheinz Zuerl drei aus seiner Arbeitspraxis entstandene Tipps.

HR unterstützt die Unternehmenstransformation durch Automation und KI

Chatbots („automated customer service“) ersetzen die menschliche Interaktion in Rekrutierungsprozessen: Dank Big Data Analytics können sie über die Cloud auf die Daten des Kandidaten zugreifen und seine Transaktions- und Kommunikations-historie schnell analysieren.

Die Einführung von Robotic Process Automation (RPA) in HR-Prozessen erhöht die Workflow-Optimierung, reduziert sich wiederholende Verwaltungsaufgaben und verkürzt die Rekrutierungszeit.

HR mitten in der Unternehmenstransformation

Die Covid-19-Pandemie in Asien hat eine beschleunigte Implementierung digitaler Lösungen erzwungen. Sie hat deutlich vor Augen geführt, dass HR, wenn es in Zeiten zunehmender Automatisierung aktuell bleiben will, sich weiterentwickeln muss, hin zu einer digitalisierten Arbeitsweise und ebenso einer strategischen Denkweise.

Dies erfordert nicht nur, dass Personalvermittler mehrere Kanäle (Social Media und andere Webplattformen) nutzen, um die besten Talente zu identifizieren, sondern auch, um über die neuesten digitalen Trends auf dem Laufenden zu bleiben, abhängig von den Profilen und Altersgruppen der verschiedenen Kandidaten.

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Rekrutierung und bringt eine vielfältigere und integrativere Belegschaft hervor, die wiederum dazu beiträgt, die richtigen Kandidaten für die jeweiligen Positionen bereitzustellen. Aus diesem Grund setzen Arbeitgeber verstärkt online-basierte Bewertungstools ein, die Aufgabensimulation, Gamification oder kognitive Technologie umfassen.

Heute bietet Technologie die notwendige Unterstützung, die HR-Experten von Aufgaben ohne Mehrwert befreien kann, so dass sie sich auf die strategische Arbeit konzentrieren können. Zum Beispiel werden Remote-Teams und flexibles Arbeiten zunehmend zur neuen Normalität.

Neurowissenschaften und menschliches Verhalten

Eine der schwierigsten Aufgaben für Personalabteilungen ist das Change Management. Der Umgang mit Menschen und ihre Motivation zur Ausrichtung auf die Ziele und Werte des Unter-nehmens erfordern ein tiefgehendes Verständnis der menschlichen Psyche. Wissenschaftlich fundiertes Wissen ist ein nützliches Werkzeug, um Führungskräfte zu überzeugen, die eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung benötigen.

Neurowissenschaften und Verhaltenswissenschaften, die auf das Personalmanagement angewendet werden, tragen dazu bei, bessere Strategien sowohl auf Teambasis als auch auf individueller Ebene zu entwickeln.

HR muss die Eigenschaften jedes Einzelnen bewerten, mit wem er oder sie zusammenarbeiten sollte, um sein volles Potenzial auszuschöpfen, und in wen das Unternehmen für die Zukunft investieren sollte.

Mit Hilfe von digitalen Werkzeugen und Datenanalysen – zusammen mit wissenschaftlichen Informationen über menschliches Verhalten und das Gehirn – wird die Praxis von HR eine wichtige Rolle beim Reengineering der Organisation spielen.

Doch das reicht nicht aus. Die Unsicherheit des neuen Geschäftsumfelds erfordert, dass HR eine strategischere Rolle einnimmt und sich mit den verschiedenen Teilen der Organisation verbindet. HR sollte in der Lage sein, das System anpassungsfähiger und flexibler zu machen, die zukünftigen Bedürfnisse der Organisation durch einen Blick innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu antizipieren und die Vision des Unternehmens mitzugestalten.

Das trägt dazu bei, die zukünftige Belegschaft vorzubereiten, sie agiler und flexibler zu machen und die Struktur neu zu erfinden, um Vollzeitmitarbeiter, Teilzeitmitarbeiter, Freiberufler und Bots einzubeziehen.

Dazu muss die Personalabteilung ermitteln, welche Fähigkeiten für die neue Organisationsstruktur gefragt sind. Im volatilen Umfeld des Marktes muss HR in der Lage sein, zusammen mit Führungskräften auf C-Ebene Aufgaben von Grund auf neu zu erstellen oder Anforderungen aus verschiedenen Positionen zu verschmelzen.

Daher sollten Schulungen für Personalabteilungen Datenanalyse-Tools beinhalten und Fähigkeiten fördern, die für strategisches Denken auf allen Ebenen der Organisation erforderlich sind.

Zur Zeit kann man in China und Asien immer noch erfolgreich Geschäfte machen – vorausgesetzt, man ist vor Ort präsent und kann den persönlichen Kontakt zu seinen Geschäftspartnern suchen bzw. halten. Nicht in jedem Fall muss man dafür einen eigenen, die fachlich-technische, kaufmännische und kulturelle Expertise in sich vereinenden Mitarbeiter entsenden. Bewährt hat sich auch die Zusammenarbeit mit einem Experten, der im Land lebt und daher mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut ist.

Kontakt

GTEC German Technology & Engineering Cooperation

The Business of the 21st Century! Mieten anstatt Einstellen!

Executive Interim Management & Expert Provider

für Turnaround und Business Development in

GM, BD, M&S, FIN, HR, IT, ENG, MFG, SC

CEO Karlheinz Zuerl

Email: [email protected]

Tel. 0086-13482438080

China: Chunshenhu Lu 465, 215131 Suzhou

India: Kacharakanahalli 176, 560043 Bangalore, Karnataka 

Malaysia: 11900 Bayan Lepas, Penang

Thailand: Soi Bangna Trat 25, Bangna, Bangkok 10260

Vietnam: Deutsches Haus  Le Duan  Boulevard, Ho Chi Minh City


Karlheinz Zuerl gehört zu den profiliertesten Beratern und Interim Managern für Geschäftsführung, Produktion, Einkauf und Marktbearbeitung in Asien. Er lebt seit über 14 Jahren in China, kennt daher die Gepflogenheiten im Land wie kaum ein anderer deutscher Manager.

Wer weitere seiner interkulturellen Geschichten aus dem Reich der Mitte lesen möchte, oder über einen möglichen Auftrag im Interim Management oder Beratung in Asien mit ihm sprechen möchte, meldet sich einfach bei ihm.

Eine Kostenkalkulation für den Messebesuch der CIMT in Beijing spaßig erzählt

China-Experte Karlheinz Zuerl fährt nach 30 Jahren wieder mal mit dem Schlafwagen, um Geld zu sparen. Rentiert sich seine Bahnfahrt in China?

Ein Flug mit China Eastern in der zweiten Klasse von Shanghai nach Beijing – Flugdauer ca. 2,5 Stunden – kostet ca. 2200 RMB. Fährt man mit dem Schnellzug in der zweiten Klasse, zahlt man nur etwa 660 RMB, Reisezeit ca. 4,5 Stunden. Die Übernachtung im Marriott NorthEast kostet während der Messezeit ca. 1250 RMB.

„Da liegt es doch näher, den modernen Schlafwagen zu nehmen. Der bringt mich in 12 Stunden über Nacht für 512 RMB ans Ziel – in der ersten Klasse“, dachte sich der China-Experte Karlheinz Zuerl, Mitglied bei der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council und Autor der Fachbücher „Management in China“ und „Effective Cost Cutting in Asia“. Doch er sollte eine Überraschung erleben. Hier erzählt er von seinem Erlebnis.

„Nach dem Meeting bringt mich Justins Chauffeurin mit dem Firmenauto zum Bahnhof. Von dort aus soll es mit dem Schlafwagen nach Beijing zur „China International Machine Tool Show“ gehen. Fahrtdauer 12 Stunden. Ankunft morgen früh um 9.24 Uhr.

Mein letztes Mal in einem chinesischen Schlafwagen ist ca. 30 Jahre her. 1993 fuhr ich mit der dritten Klasse von Beijing nach Hefei, Dauer 16 Stunden. Geplant war eine komfortable Fahrt in der zweiten Klasse. Das Missverständnis kam aber so zustande: Damals durften Ausländer selbst keine Tickets kaufen. Meine Käuferin war keine geringere als die Frau des Kultusministers der Anhui-Province, wo ich hinfahren wollte. Der Ticket-Umtausch kostete Geld, das ich ihr nicht geben konnte, da ich es nicht wusste. Also buchte sie vom verfügbaren Geld eine Klasse niedriger.

In dieser niedrigsten Klasse traf ich viele Reisende mit schnatternden Enten und anderen lebenden Tieren. Die meisten Fahrgäste hatten noch nie einen Ausländer gesehen. Ich war die Attraktion im Zug.

Alle kamen zu mir, betasteten mein Gesicht mit der großen Nase – ob die wohl echt war? Jetzt konnte ich mein Chinesisch gut gebrauchen, niemand sprach Englisch. An Schlaf war nicht zu denken, denn ich hörte das Rattern und Pfeifen des Zuges. Ich lag mit fünf anderen Männern im Abteil, die alle schnarchten. Jede Station ein Kommen und Gehen. Wie damals in Deutschland auch, sah man auf der Toilette beim Öffnen der Klappe die Bahnschwellen vorbeisausen.

Aus dieser Erfahrung heraus buchte ich jetzt die erste Klasse, um mich erholen zu können, und erlebte wieder eine Überraschung.

Wie damals kommt man auch heute nur mit dem grünen Ticket zum Bahngleis. Im Vergleich: zum Hochgeschwindigkeitszug nur mit gescanntem Reisepass. Ein Ticket wird hier nicht mehr benötigt, da der Sitzplatz bereits auf der 12306-App ersichtlich ist.

Der D-Zug hat eine Schnellzug-Schnauze mit gutem Cw-Wert und spart somit Energie. Innen kein Stahl mehr. Die Wände sind mit Holzfurnier dekoriert, was angenehm beruhigt. Ich schlafe mit drei Männern und einer Frau mit Kind im Abteil. Aber wie komme ich hoch in mein Bett?

Ein Mann zeigt mir die kleine Klappe für einen Fuß. Klettersteig-erprobt schwinge ich mich in einem Schwung nach oben. Dort ist es ziemlich eng. Maximal 60cm breit und 2m lang schlafe ich mit meinem Gepäck, einem Rucksack und dem kleinen Reisekoffer. Die Frau mit Kind hat das Bett unter mir. Sie schläft, wie die meisten Chinesen, auf dem Rücken. Das Kind passt sich ohne Murren an.

Irgendwann wird zentral das Licht ausgeschaltet. Ich habe Augenschutz und Ohrenstöpsel dabei. Die Handys der anderen erleuchten den Raum weiterhin.

Der Wagen ist super nach außen isoliert, ich höre fast nichts. Doch zu meiner Überraschung fangen alle drei Erwachsenen irgendwann das Schnarchen an und zersägen einen ganzen Wald. Ab und zu wird der Sägemotor mit einem lauten Seufzer abgewürgt, doch bald geht es im Canon weiter. Die deutschen Wachsstöpsel helfen nicht.

Die Temperatur im maximal 1.5m breiten und 2m langen Abteil steigt langsam an. Kurz vor dem Schwitzen schaltet sich eine Klimaanlage ein. Unter dem Dach bläst mir nun sibirische Kälte entgegen. An Schlafen ist nicht mehr zu denken, auch wenn ich meinen Kopf zur Wand drehe. Die Klimaanlage läuft bis in den Morgen.

Was sich im Gegensatz zu früher drastisch verbessert hat, ist die vorbildliche Sauberkeit auf der Toiletten und Waschbecken im Zug. Hier sind einige Mainzelmännchen am Werk.

Als die Zentrale wieder das Licht einschaltet, kommen Kinder gesprungen. Sie reißen die Tür auf, singen und tanzen. Für sie ist die Fahrt ein Erlebnis. Aus ihren Armbanduhren ertönen chinesische Lieder zum Mitsingen.

Hundsmüde komme ich in Beijing an.

Im Nachhinein hätte ich lieber den Schnellzug um 7 Uhr morgens genommen, wäre ausgeschlafen bereits um 11.36 Uhr in Beijing-Süd angekommen und schon am frühen Nachmittag auf der Messe. Im Zug hätte ich genug Platz gehabt, um am Laptop arbeiten zu können. Steckdosen für Strom hätte es auch gegeben. Allerdings sind diese frühen flotten Züge schnell ausgebucht.“

Karlheinz Zuerl gehört zu den profiliertesten Beratern und Interim Managern für Geschäftsführung, Produktion, Einkauf und Marktbearbeitung in Asien. Er lebt seit über 14 Jahren in China, kennt daher die Gepflogenheiten im Land wie kaum ein anderer deutscher Manager.

Wer weitere seiner interkulturellen Geschichten aus dem Reich der Mitte lesen oder veröffentlichen möchte, oder über einen möglichen Auftrag im Interim Management oder Beratung in Asien mit ihm sprechen möchte, meldet sich einfach bei ihm.

Eine Kostenkalkulation für den Messebesuch der CIMT in Beijing spaßig erzählt

China-Experte Karlheinz Zuerl fährt nach 30 Jahren wieder mal mit dem Schlafwagen, um Geld zu sparen. Rentiert sich seine Bahnfahrt in China?

KarlheinzZUERL
Karlheinz Zuerl is one of the most prominent consultants and interim managers for production, purchasing and sales in Asia.

Ein Flug mit China Eastern in der zweiten Klasse von Shanghai nach Beijing – Flugdauer ca. 2,5 Stunden – kostet ca. 2200 RMB. Fährt man mit dem Schnellzug in der zweiten Klasse, zahlt man nur etwa 660 RMB, Reisezeit ca. 4,5 Stunden. Die Übernachtung im Marriott NorthEast kostet während der Messezeit ca. 1250 RMB.

„Da liegt es doch näher, den modernen Schlafwagen zu nehmen. Der bringt mich in 12 Stunden über Nacht für 512 RMB ans Ziel – in der ersten Klasse“, dachte sich der China-Experte Karlheinz Zuerl, Mitglied bei der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council und Autor der Fachbücher „Management in China“ und „Effective Cost Cutting in Asia“. Doch er sollte eine Überraschung erleben. Hier erzählt er von seinem Erlebnis.

„Nach dem Meeting bringt mich Justins Chauffeurin mit dem Firmenauto zum Bahnhof. Von dort aus soll es mit dem Schlafwagen nach Beijing zur „China International Machine Tool Show“ gehen. Fahrtdauer 12 Stunden. Ankunft morgen früh um 9.24 Uhr.

Mein letztes Mal in einem chinesischen Schlafwagen ist ca. 30 Jahre her. 1993 fuhr ich mit der dritten Klasse von Beijing nach Hefei, Dauer 16 Stunden. Geplant war eine komfortable Fahrt in der zweiten Klasse. Das Missverständnis kam aber so zustande: Damals durften Ausländer selbst keine Tickets kaufen. Meine Käuferin war keine geringere als die Frau des Kultusministers der Anhui-Province, wo ich hinfahren wollte. Der Ticket-Umtausch kostete Geld, das ich ihr nicht geben konnte, da ich es nicht wusste. Also buchte sie vom verfügbaren Geld eine Klasse niedriger.

In dieser niedrigsten Klasse traf ich viele Reisende mit schnatternden Enten und anderen lebenden Tieren. Die meisten Fahrgäste hatten noch nie einen Ausländer gesehen. Ich war die Attraktion im Zug.

Alle kamen zu mir, betasteten mein Gesicht mit der großen Nase – ob die wohl echt war? Jetzt konnte ich mein Chinesisch gut gebrauchen, niemand sprach Englisch. An Schlaf war nicht zu denken, denn ich hörte das Rattern und Pfeifen des Zuges. Ich lag mit fünf anderen Männern im Abteil, die alle schnarchten. Jede Station ein Kommen und Gehen. Wie damals in Deutschland auch, sah man auf der Toilette beim Öffnen der Klappe die Bahnschwellen vorbeisausen.

Aus dieser Erfahrung heraus buchte ich jetzt die erste Klasse, um mich erholen zu können, und erlebte wieder eine Überraschung.

Wie damals kommt man auch heute nur mit dem grünen Ticket zum Bahngleis. Im Vergleich: zum Hochgeschwindigkeitszug nur mit gescanntem Reisepass. Ein Ticket wird hier nicht mehr benötigt, da der Sitzplatz bereits auf der 12306-App ersichtlich ist.

Der D-Zug hat eine Schnellzug-Schnauze mit gutem Cw-Wert und spart somit Energie. Innen kein Stahl mehr. Die Wände sind mit Holzfurnier dekoriert, was angenehm beruhigt. Ich schlafe mit drei Männern und einer Frau mit Kind im Abteil. Aber wie komme ich hoch in mein Bett?

Ein Mann zeigt mir die kleine Klappe für einen Fuß. Klettersteig-erprobt schwinge ich mich in einem Schwung nach oben. Dort ist es ziemlich eng. Maximal 60cm breit und 2m lang schlafe ich mit meinem Gepäck, einem Rucksack und dem kleinen Reisekoffer. Die Frau mit Kind hat das Bett unter mir. Sie schläft, wie die meisten Chinesen, auf dem Rücken. Das Kind passt sich ohne Murren an.

Irgendwann wird zentral das Licht ausgeschaltet. Ich habe Augenschutz und Ohrenstöpsel dabei. Die Handys der anderen erleuchten den Raum weiterhin.

Der Wagen ist super nach außen isoliert, ich höre fast nichts. Doch zu meiner Überraschung fangen alle drei Erwachsenen irgendwann das Schnarchen an und zersägen einen ganzen Wald. Ab und zu wird der Sägemotor mit einem lauten Seufzer abgewürgt, doch bald geht es im Canon weiter. Die deutschen Wachsstöpsel helfen nicht.

Die Temperatur im maximal 1.5m breiten und 2m langen Abteil steigt langsam an. Kurz vor dem Schwitzen schaltet sich eine Klimaanlage ein. Unter dem Dach bläst mir nun sibirische Kälte entgegen. An Schlafen ist nicht mehr zu denken, auch wenn ich meinen Kopf zur Wand drehe. Die Klimaanlage läuft bis in den Morgen.

Was sich im Gegensatz zu früher drastisch verbessert hat, ist die vorbildliche Sauberkeit auf der Toiletten und Waschbecken im Zug. Hier sind einige Mainzelmännchen am Werk.

Als die Zentrale wieder das Licht einschaltet, kommen Kinder gesprungen. Sie reißen die Tür auf, singen und tanzen. Für sie ist die Fahrt ein Erlebnis. Aus ihren Armbanduhren ertönen chinesische Lieder zum Mitsingen.

Hundsmüde komme ich in Beijing an.

Im Nachhinein hätte ich lieber den Schnellzug um 7 Uhr morgens genommen, wäre ausgeschlafen bereits um 11.36 Uhr in Beijing-Süd angekommen und schon am frühen Nachmittag auf der Messe. Im Zug hätte ich genug Platz gehabt, um am Laptop arbeiten zu können. Steckdosen für Strom hätte es auch gegeben. Allerdings sind diese frühen flotten Züge schnell ausgebucht.“

Karlheinz Zuerl gehört zu den profiliertesten Beratern und Interim Managern für Geschäftsführung, Produktion, Einkauf und Marktbearbeitung in Asien. Er lebt seit über 14 Jahren in China, kennt daher die Gepflogenheiten im Land wie kaum ein anderer deutscher Manager.

Wer weitere seiner interkulturellen Geschichten aus dem Reich der Mitte lesen oder veröffentlichen möchte, oder über einen möglichen Auftrag im Interim Management oder Beratung in Asien mit ihm sprechen möchte, meldet sich einfach bei ihm.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



CIMT 2023 – China International Machine Tool Show. Start: 10/04/2023, end: 15/04/2023

Digital & intelligent manufacturing is embracing the future. CIMT is the best known, largest and most influential professional machine tool fair in China. GTEC goes there to see the latest high-tech developments in automation, speed and precision.

It is recognized by the international industry as one of the four major international machine tool fairs with European EMO, American IMTS and Japanese JIMTOF.

With the continuous improvement of the international status and influence of the CIMT exhibition, it has become an important place for international exchange and trade of advanced manufacturing technologies, an exhibition platform for the latest achievements of modern equipment manufacturing technology, and a weather vane and a barometer for the advancement of China’s machinery manufacturing technology and the development of the machine tool industry.

Web: http://www.cimtshow.com/

Items to be exhibited: Metal Cutting Machine, Metal Forming Machine, EDM, Laser Processing and Other Non -Traditional Machine Tools, Inspection & Measuring Equipment, CNC System, Industrial Robots, Logistics Distribution System, Wood Working Machine, etc.

“The application of hot technologies such as the IIoT, artificial intelligence, robot, and additive manufacturing in the machine tool industry will become my focus of attention. As a former toolmaker, quality manager, purchasing director, and now Interim Manager and Consultant, my clients can expect well-versed knowledge in technological trends and familiar with a variety of modern business and manufacturing concepts. This will certainly lead to a quick and high Return of Investment of total costs of customers”, said CEO of GTEC, Karlheinz Zuerl

How quick you can get ROI of automation?

“The high initial cost seems to be a disadvantage, but the real problem is that robotic automation, even though it has been used in industry for more than 40 years, is still seen as an uncertain investment. However, when all the risks and benefits are weighed up, there is no doubt about the effectiveness of robots. Thanks to the increasing demand for automation and improved hardware, the average ROI for robotizing a process is increasingly high.

But you don´t need to buy always new stuff. To reduce the initial investment, you can opt for used or reconditioned robots, which can have a good life expectancy.

You are still in doubt? Then let´s calculate ROI in percentage.

The basic formula is (Net Profit / Invested Capital) x 100. In practice, however, it is more complex: many factors have to be taken into consideration. Thus determining the real gains.

The calculation of the return on investment (ROI) of robots is generally related to several criteria:

  1. Initial robot cost
  2. Ongoing costs
  3. Labor cost savings
  4. Increased productivity
  5. Tax incentives
  6. Robot lifetime

Find all values for automation und determine current costs, which are:

  1. Cost of employees to be replaced, per year
  2. Cost of hiring, training, holidays and strikes of employees, per year
  3. Cost of production errors or rejects, per year
  4. Cost of quality control and rework, per year
  5. Cost of keeping safety high, per year
  6. Cost of accidents and probable workers’ compensation

Determining the costs of a robotic workstation:

  1. Cost of one or more robotics cell
  2. Cost of service and maintenance, per year
  3. Cost of wearing parts, per year
  4. Cost of electricity used by machines, per year
  5. Cost of personnel to operate the systems, per year
  6. Cost of unplanned failures, if any

Determine additional earnings by automation:

  1. Increase in production, per year
  2. Increase in probable customer loyalty and retention
  3. Increase in probable safety for staff due to fewer accidents
  4. Increase in probable products quality
  5. Tax benefits, e.g., for Industry 4.0

To get a fair estimate of profitability, it should be calculated over a horizon of 10 years, as an industrial robot works on average for 15 years.

Usually the initial cost of a robot implementation is amortized in about 1 year.

Last event in 2019 had 139079 visitors, with 1712 exhibitors (including 874 foreign exhibitors). In 2023, with a total exhibition area of 140,000 square meters, there are about 1600 machine tool industry enterprises from 28 countries and regions competing together.

If you need any support during or after exhibition, please send email to [email protected] or call 0086-13482438080.

Karlheinz ZUERL’s new Chinese Partner in Interim Management

China expert Karlheinz Zuerl is expanding interim management and consultancy for western companies in China

Karlheinz Zuerl with James Lu In response to the growing demand for Western companies in China, India, Japan, Korea, Taiwan and SEA to improve their local business development, Karlheinz Zuerl is expanding his team as an Interim Manager and Executive Consultant for electric-motion, environment, and machinery industry in Asia.

His international profile at DDIM has more than 10000 views.

Karlheinz Zuerl is one of the most prominent consultants and interim managers for quality, production, purchasing, market development and sales in Asia. He has been living in China for over 14 years, so he knows the customs in the country better than almost any other German manager.

He found James Lu, a professional management consultant who has rich factory working experience from engineer to manager, and 10+ years of experience working in enterprise management in different industries including Electrical and Electronic, Automotive, Mechanical Engineering, Home Appliances, Communications, Building, and Construction, etc

James Lu – Professional management consultant

Visit his vitae to download his resume and contact him directly for business support.

Despite the implantation of the China+1 strategy in most companies in China, which aims to lower their financial risks by driving business in neighborhood countries outside of China such as Vietnam, Indonesia, Malaysia, Thailand, and India, China still plays the most important role for German companies due the huge business opportunities of 1.4 billion potential customers. This is the reason why key players are still investing heavily here.

“Our strengths are in developing our staff to a high-performing culture and learning organization”, which is unique in Asia. It is a common misconception that if you train and educate people they will leave and work for your competitors. Now, robots and automation are replacing a lot of humans, because they are able to work 24/7 and maintain good quality, which is crucial in automotive and high-volume production. This is certainly necessary but not enough. Instead, we focus on motivation, coaching, and vision and bring all staff behind our goals and KPIs, which lead to outstanding performance in all departments over the past 14 years.”, Karlheinz Zuerl summarizes his strategy.

Especially during the current post-COVID-pandemic in China, which has caused unexpected challenges in missing cashflow of companies and layoffs, experienced managers are required to remain focused on the business objectives and to provide the necessary oversight. Although employees in China are well protected by labor law, letting plants go bankrupt in order to get rid of expensive staff is not the best solution. A better option would be to restructure to attract new customers, involve existing customers, labor unions, landlords, and local governments in the process of communication, and relocate to places that are cheaper, even overseas if necessary.

“Never give up. Every problem has a solution. That is why we are looking for more qualified partners to join our team to cover the urgent needs of our clients. But first, let’s welcome James Lu to our team”, as Karlheinz Zuerl finalized.

Karlheinz Zuerl is the owner of GTEC, German Technology, and Engineering Cooperation

Die Qualitätssicherung in Asien entscheidend für den finanziellen Erfolg

Asien-Experte Karlheinz Zuerl gibt Praxistipps zum Thema Qualitätsicherung in China. Pressemitteilung Q2

Ob in China produzierte Teile auf dem Binnenmarkt bestehen können, entscheidet die Qualität der Fertigungsprozesse: Es dürfen null Fehler beim Kunden ankommen.

„Aus meiner Sicht braucht es dazu einen Mix aus effizienten Prozessen, klaren Qualitätszielen und Kenntnisse der Gegebenheiten vor Ort“, meint unser Asien-Experte Karlheinz Zuerl.

Karlheinz Zuerl gehört zu den profiliertesten Beratern und Interim Manager für Produktion, Einkauf und Marktbearbeitung in Asien. Er lebt seit über 14 Jahren dort kennt daher die Gepflogenheiten in diesen Ländern wie kaum ein anderer deutsche Manager.

„Dabei haben sich während meiner Tätigkeit als Qualitätsmanager und General Manager für die Automobilindustrie in Asien diese Punkte als entscheidend erwiesen“:

  1. Die Zusammenarbeit mit einem Repräsentanten vor Ort
  2. Ein konsequentes Lieferantenmanagement
  3. Die Berücksichtigung der Entwicklungs- und Produktqualität
  4. Die Implementierung der Herstellungsprozesse nach Kaizen-Prinzipien
  5. Die Umsetzung von Maßnahmen zur Kontrolle der Prozessqualität
  6. Der Aufbau einer Total Productive Maintenance-Abteilung
  7. Die Berücksichtigung kultureller Besonderheiten

Starten wir mit dem wichtigsten Punkt zuerst:

Arbeiten Sie mit einem Repräsentanten vor Ort zusammen

Qualitätssicherung setzt Präsenz vor Ort voraus: Nur wenn Sie direkt mit Ihren lokalen Mitarbeitern, aber auch mit Ihren chinesischen Lieferanten zu tun haben, können Sie sicher gehen, dass Sie Ihre Qualitätsziele erreichen.

Hier haben Sie zwei Optionen.

Einmal können Sie Mitarbeiter entsenden. Das hat den Vorteil, dass Sie genau wissen, mit wem Sie da zusammenarbeiten werden. Überraschungen wird es in aller Regel nicht geben. Und Ihre Mitarbeiter können im Ausland Erfahrung sammeln – zum Beispiel für künftige Führungsaufgaben.

Zum anderen können Sie mit einem externen Berater zusammenarbeiten. Davon können gerade KMU profitieren, denen das entsprechende Personal im Hause fehlt. Hinzu kommt, dass externe Berater die Akteure vor Ort bereits kennen und so mit den chinesischen Besonderheiten vertraut sind.

Nachteil dieses Modells ist sicherlich, dass es nicht leicht ist, den passenden Berater zu finden. Auf alle Fälle sollte diese Person mindestens die folgenden Kompetenzen haben:

  • Sie sollte fundierte landeskundliche Kenntnisse haben, die sich auf Sprache und Kultur erstrecken, aber auch soziale Strukturen und politischen Gegebenheiten umfassen.
  • Ein geeigneter Berater muss über Kontakte zu den lokalen Behörden und Unternehmen verfügen, die nicht zu unterschätzen sind.
  • Schließlich sollte er oder sie die Arbeitskultur kennen: Auf der Ebene der Geschäftsführung wird Kooperation und Konzilianz erwartet, auf der Ebene der Mitarbeiter dagegen ein eher straffer Führungsstil mit klaren Arbeitsanweisungen.

Kontakt

GTEC German Technology & Engineering Cooperation

The Business of the 21st Century! Mieten anstatt Einstellen!

Executive Interim Management & Expert Provider

GM, BD, M&S, FIN, HR, IT, ENG, MFG, SC

CEO Karlheinz Zuerl

Email: [email protected]

Tel. 0086-13482438080

China: Chunshenhu Lu 465, 215131 Suzhou

India: Kacharakanahalli 176, 560043 Bangalore, Karnataka 

Malaysia: 11900 Bayan Lepas, Penang

Thailand: Soi Bangna Trat 25, Bangna, Bangkok 10260

Vietnam: Deutsches Haus  Le Duan  Boulevard, Ho Chi Minh City


Wie sichert man Qualitätsziele in Asien bei der Produktion von Einzelteilen?

Asien-Experte Karlheinz Zuerl gibt Praxistipps zum Thema Qualitätsicherung in China. Pressemitteilung Q1

China ist als Investitionsstandort zunehmend interessant. Eine Herausforderung bleibe aber dabei die Qualitätssicherung, meint unser China-Experte Karlheinz Zuerl. Das Qualitätsmanagement müsse daher an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.

Karlheinz Zuerl gehört zu den profiliertesten Beratern und Interim Manager für Produktion, Einkauf und Marktbearbeitung in Asien. Er lebt seit über 14 Jahren in China kennt daher die Gepflogenheiten in dem Land wie kaum ein anderer deutsche Manager.

Für den chinesischen Markt zu produzieren, ist auch für deutsche Hersteller aus dem Mittelstand interessant:

  • Ein Grund ist die zunehmende Kaufkraft. Das BIP pro Kopf lag 2022 in China bei über 14.000 US-Dollar (Deutschland 46149 USD)
  • Hinzu kommt, dass der Binnenkonsum für die chinesische Wirtschaft immer wichtiger wird. Wachstum entsteht nicht mehr nur aus der Herstellung von Vorprodukten, die für den Export bestimmt sind.
  • Und schließlich ist die Nachfrage nach hochwertigen Produkten und Dienstleistungen aus Deutschland unverändert hoch.

Warum es sich lohnt, in China zu investieren

Für deutsche Unternehmen, die für den chinesischen Markt produzieren wollen, stellt sich allerdings die Frage nach dem Produktionsstandort. Lohnt es sich, in China zu investieren?

Ich meine ja:

  1. Inzwischen kann man zwar in Nachbarländern mindestens genauso gut produzieren wie in China – ohne die bekannten politischen Risiken. Das belegt z.B. der Immobilienboom in Vietnam. Aber für bestimmte Produktreihen muss man immer noch vor Ort produzieren. Gerade die Automobilindustrie braucht eine entwickelte Zuliefererindustrie. Und angesichts der sehr effektiven Forschungsstätten sowie der vergleichsweise guten Ausbildung chinesischer Arbeitskräfte relativieren sich die Risiken wieder.
  2. Auch die Fertigungskosten sprechen eine deutliche Sprache. Wenn Sie Äpfel mit Äpfeln vergleichen, haben Sie gegenüber die Fertigung in Deutschland noch einen Preisvorteil von mindestens 30 Prozent, vor allem wegen der günstigeren Arbeitskräfte, Maschinen und Energiekosten. Deutsche Hersteller können in China also immer noch deutliche Gewinne erzielen.

Kontakt

GTEC German Technology & Engineering Cooperation

The Business of the 21st Century! Mieten anstatt Einstellen!

Executive Interim Management & Expert Provider

GM, BD, M&S, FIN, HR, IT, ENG, MFG, SC

CEO Karlheinz Zuerl

Email: [email protected]

Tel. 0086-13482438080

China: Chunshenhu Lu 465, 215131 Suzhou

India: Kacharakanahalli 176, 560043 Bangalore, Karnataka 

Malaysia: 11900 Bayan Lepas, Penang

Thailand: Soi Bangna Trat 25, Bangna, Bangkok 10260

Vietnam: Deutsches Haus  Le Duan  Boulevard, Ho Chi Minh City


Weltweite LCD-, LED und OLED-Nachfrage ohne China nicht erfüllbar

China-Experte Karlheinz Zuerl gibt Praxistipps für gute Geschäfte in China

Die weltweite Nachfrage nach Standard LCD- und LED-Screens, wie sie in US, Hongkong und Japan and andere Ländern gebraucht werden, soll von 115 Millionen Displays in 2020 bis 2025 auf 194 Millionen Displays ansteigen. Abnehmer für LDCs finden sich vor allem in der Automobilindustrie und in der Unterhaltungselektronik. Dieses hohe Nachfrage ist nur mit hohen Fertigungskapazitäten zu befriedigen. In 2020 wurden nur 56% davon in China produziert, demnächst sollen es schon 69% werden. „Die Marktchancen für Elektronikfirmen, die in China eine neue LCD-, LED- und OLED-Fertigungslinie aufzubauen oder ihre bestehenden Kapazitäten ausweiten, sind immens“, sagt der China-Experte Karlheinz Zuerl, Mitglied bei der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council und Autor des Fachbuches „Management in China“.

Für Unternehmen, die (nicht nur im LDC-Segment) ihre Produktion in China aufstocken wollen, gibt China-Experte Karlheinz Zuerl drei aus seiner Beraterpraxis entstandene Tipps.

Testen
Sprühen und Zusammenbauen

1. Wie fertigt man termin- und budgetgerecht LCDs in China?

Der Bedarf an LCDs ist hoch: Abnehmer ist die Automobilindustrie, aber auch aus Branchen wie der Unterhaltungselektronik kommt eine große Nachfrage.

Dabei ist China als Produktionsstandort für LCDs besonders attraktiv: Die Fertigungskapazitäten im Land sind groß, die Lieferketten zwischen China und Deutschland eingespielt.

Sicher: Aktivitäten im chinesischen Markt sind in den letzten Jahren schwieriger geworden. Die sprachlich-kulturellen Barrieren waren schon immer groß, und mit Chinas neuer politischer Ausrichtung und den Spannungen im indo-pazifischen Raum sind sie nicht gerader kleiner geworden.

Dennoch kann man in China immer noch erfolgreich Geschäfte machen – vorausgesetzt, man ist vor Ort präsent und kann den persönlichen Kontakt zu seinen Geschäftspartnern suchen bzw. halten. Nicht in jedem Fall muss man dafür einen eigenen, die fachlich-technische, kaufmännische und kulturelle Expertise in sich vereinenden Mitarbeiter entsenden. Bewährt hat sich auch die Zusammenarbeit mit einem Experten, der im Land lebt und daher mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut ist.

2. Geeignete Geschäftspartner auswählen

Deutsche Unternehmen, die im chinesischen Markt tätig sein wollen, brauchen einen Experten vor Ort, um z.B. Preisverhandlungen mit Lieferanten möglichst reibungslos zu gestalten.

Was muss ein solcher Experte können? Welche Merkmale sollte er haben?

Meiner Erfahrung nach vor allem dreierlei:

  1. Er muss Brückenbauer zwischen den Kulturen sein können. China ist ja ein großes Land mit vielen regionalen Unterschieden. Kenntnisse der Sprache und der kulturellen Gegebenheit in den verschiedenen Provinzen Chinas sind da unverzichtbar, ebenso Grundkenntnisse von kulturell und wirtschaftlich mit China verwobenen Ländern wie z.B. Malaysia.
  2. Er kann schon nach kurzer Zeit Ergebnisse liefern. Sich bei seinen chinesischen Geschäftspartnern Respekt erworben zu haben, ist dafür Bedingung. Auf der Geschäftsführerebene erreicht man das mit einem eher kooperativen Führungsstil, auf der Mitarbeiterebene dagegen mit einem eher engen Führungsstil mit klaren Arbeitsanweisungen.
  3. Er muss bereit sein, sein Know-how mit den Lieferanten zu teilen.

Auch bei der Auswahl der Lieferanten kommt die Effizienz der Fertigungsprozesse als weiterer Gesichtspunkt hinzu.
Das Verfahren zur Auswahl ist zwar das übliche: Mithilfe von Audits vor Ort werden Sie mehrere Lieferanten bewerten und mindestens drei davon auswählen, von denen anschließend ein Preis-Leistungsangebot eingeholt wird.

Wenn Sie Äpfel mit Äpfeln vergleichen, haben Sie gegenüber der Fertigung in Deutschland noch einen Preisvorteil von mindestens 30 Prozent durch günstigere Arbeitskräfte, Maschinen und Energiekosten.

Aber Sie müssen nur dafür sorgen, dass nicht nur die Kommunikationsprozesse hocheffizient sind, sondern auch die Fertigungsprozesse. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Lieferanten bei der Lieferung verschiedener

  • LCD-Typen (TN, IPS Panels, VA Panels, AFFS) und
  • Systemen (beispielsweise LCD-Displays, OLED-Displays, OLED-Modulen, TFT-Displays, Bedienbildschirmen, Grafikdisplays, USB-Datenlogger, WLAN-Datenloggern, DIP-Relais oder TFT-Bildschirmen) so flexibel wie möglich sind.

3. Gehen Sie von einem MBSE-Ansatz aus

Speziell bei der Zusammenarbeit mit Kunden aus dem Automobilbereich würde ich meine Teams von vornherein auf die Arbeit nach dem Model Based Systems Engineering-Ansatz (MBSE) vorbereiten.

Sollte nämlich Ihre Kunden Anforderungen stellen, die den Fahrzeugentwicklungsprozess (VDP) verkomplizieren, könnte das Probleme verursachen, die die Auslieferung von Fahrzeugen letzten Endes verzögern würde.

Ein integrierter MBSE-Ansatz ist dann die einzige Möglichkeit, diese Probleme anzugehen.

In diesem Zusammenhang möchte ich außerdem bei der Auswahl der PCB-Designsoftware für PADS plädieren.

PADS ist erschwinglich, leistungsstark und – in meinen Augen – intuitiv zu bedienen. Und es ist umfassend: Ihre Ingenieure und deren Teams können die elektronischen Designs vom Prototyp bis zur Produktion bringen.

Karlheinz Zuerl gehört zu den profiliertesten Beratern und Interim Manager für Produktion, Einkauf und Marktbearbeitung in Asien. Er lebt seit über 14 Jahren in China kennt daher die Gepflogenheiten in dem Land wie kaum ein anderer deutsche Manager.