What value does an interim manager bring to a company?

In the fast-paced and ever-evolving business world, interim managers play a crucial role in steering companies through transitions and challenges.

But what if there was a way to transform these obstacles into opportunities for growth and success?

Meet the interim manager – your trusted guide on this transformative journey.

Interim managers can bring a wealth of expertise and a fresh perspective to your organization. They are skilled at implementing effective strategies and documenting both input and output to ensure lasting impact.

As your guide, the interim manager will help you cross the threshold from uncertainty to clarity. They will dive deep into your company’s operations, identify critical areas for improvement, and execute strategies designed to drive immediate results.

Throughout this journey, the interim manager will tackle challenges head-on, document their strategies, and measure the outcomes. The trials faced and the solutions implemented will showcase the tangible value added to your organization.

At the end of their tenure, an interim manager doesn’t just leave behind a list of tasks completed; they leave behind a clear record of the progress made and the results achieved. This documented success is not only a testament to their effectiveness but also a valuable tool for the company going forward. It provides insights into what worked, what didn’t, and how future strategies can be refined for even greater success.

You’ll be equipped to lead your company forward with the knowledge and strategies gained during this transformative journey.

By embracing the expertise of an interim manager, you are not only overcoming immediate challenges…

But also setting your company up for long-term success.

Interim managers bring far more to a company than just temporary leadership. They deliver strategic value by implementing necessary changes and documenting the results, providing a roadmap for continued success. With an added value of up to six times their cost, the investment in an interim manager is one that can pay off significantly, helping your company navigate challenges, seize opportunities, and achieve lasting growth.

Expert of the Year 2024 in Interim Management, Karlheinz Zuerl

Are you ready to transform your company’s operations in Asia?

Asia’s education system, particularly in vocational training, often lacks the dual education framework familiar in other parts of the world.

The gap in practical knowledge can be startling.

For example, I’ve witnessed workers in workshops hammering on aluminum, only to be surprised by the resulting dents. This lack of basic technical understanding is a significant hurdle.

My Biggest Success in Asia: Building a “Learning Organization”

1. Establish In-House Academies

The first step to overcoming this challenge is to create a “learning organization” within the company.

Setting up an in-house academy allows employees to learn essential skills from one another.

This approach is cost-effective and fosters a culture of continuous improvement, where employees immediately apply new knowledge to their work.

2. Foster Enthusiasm for Education

When employees realize that knowledge is their personal wealth – something that cannot be taken away – they become enthusiastic learners.

This enthusiasm drives productivity and innovation, as employees are motivated to apply what they’ve learned.

The Entrepreneurial Leadership Approach

1. Lead from the Ground Up

Leading as an entrepreneur means more than just executing orders from headquarters.

It involves inspiring employees to take ownership and work collaboratively toward building a forward-moving company. This approach ensures that everyone is invested in the company’s success.

2. Implement an Internal Suggestion System

One of the most effective strategies I’ve used in Asia is the implementation of an internal suggestion system.

This system encourages employees to submit their ideas for improvement, fostering a culture of innovation.

Contrary to some headquarters’ concerns, this approach is neither costly nor risky. It can be implemented quickly and yield significant benefits.

3. Encouraging Employee Participation

By simply asking employees for their ideas – whether through a suggestion box or direct conversations – you tap into a valuable resource of creativity and problem-solving.

Rewarding employees for implemented ideas not only boosts morale but also drives the company forward with fresh, practical innovations.

Achieving Success Together ❤️

As an interim manager in Asia, your role is important in bridging the education and skills gap while fostering a collaborative, entrepreneurial spirit within the company.

The company is up and running!

Ready to lead your company to new heights in Asia?

Ask questions and get advice tailored to your situation!

For more information, please contact:

Karlheinz ZUERL – CEO of GTEC (German Technology & Engineering Cooperation)

E-Mail: [email protected]

Mobile: + 86 13482438080

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



China: Wie wir OEE auf ein neues Level gehoben haben

Effizienzsteigerung in einer traditionsreichen Fertigungsanlage in Tianjin, China: Wie wir OEE auf ein neues Level gehoben haben

In Zeiten, in denen Krisen wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg oder die Energiepreisspirale den Alltag durcheinanderwirbeln, steht eines fest: Unternehmen müssen agil bleiben. Natürlich spielt dabei die Kontrolle von Kosten und Liquidität eine große Rolle – doch eine goldene „Low hanging fruit“ wird oft übersehen: der KPI OEE (Overall Equipment Effectiveness).

Wir standen vor der kniffligen Aufgabe, die OEE in einer altgedienten italienischen Produktionsanlage in Tianjin zu verbessern – und ja, das war eine echte Herausforderung! In einer in die Jahre gekommenen Fabrik kämpfen Interim Manager mit einer Fülle von Problemen, sei es die Verfügbarkeit der Maschinen, die Leistungsrate oder die Qualitätsrate. Doch wer uns kennt, weiß: Herausforderungen sind unser Ding! Und genau hier zeigt sich, warum Interim Manager wahre “Change Champions” sind. Mit ihrer Unabhängigkeit von internen Firmenpolitikern und ihrer geballten Erfahrung bringen sie den frischen Wind, den solche Situationen brauchen.

Warum gerade Interim Manager? Sie haben keinen Ballast, keine “Karriereleiter” im Hinterkopf und sind nur einer Sache verpflichtet: Der Aufgabe! Und das macht sie zum perfekten Sparringspartner für Transformationen, bei denen Emotionen und Unternehmenspolitik oft die Hauptrolle spielen. Kombiniert man diese Unabhängigkeit mit aktuellem Fachwissen, viel Erfahrung und einem sensiblen Umgang mit der Unternehmenskultur, dann wird aus einem Interim Manager der Gamechanger für solche Projekte.

Unser Team hat bei dieser Herausforderung tief in die Trickkiste gegriffen und die Effizienz auf der Produktionsfläche durch verschiedene Maßnahmen sprunghaft gesteigert:

  • Maschinen unter die Lupe genommen: Eine gründliche Analyse der gesamten Ausrüstung war der erste Schritt. Wir haben Ineffizienzen aufgedeckt und gezielt eingegriffen.
  • Lean-Prinzipien eingeführt: Mit Lean-Methoden haben wir Abfälle reduziert und die Prozesse auf Effizienz getrimmt.
  • Mitarbeiter fit gemacht: Durch gezielte Schulungen und Training haben wir das Team auf den neuesten Stand gebracht – technologisch und methodisch.

Unsere Erfolgsstrategie – Schritt für Schritt Zunächst haben wir die Verluste identifiziert, indem wir die aktuelle Maschinenleistung mit den Herstellerdaten verglichen. Klingt simpel, aber das war die Grundlage, um loszulegen! Mit einer cleveren Pareto-Analyse und einem ausgeklügelten Maßnahmenplan haben wir uns Stück für Stück vorgearbeitet:

  1. Wir haben die größten „Verlustbringer“ identifiziert – angefangen bei den Geräten, die am meisten Potential verschenkten.
  2. Menschliche Fehler als Ursache? Durch detaillierte Prozessanalysen konnten wir diese ausschließen.
  3. Wir haben sichergestellt, dass die Rohstoffbedingungen den Anforderungen der Maschinen entsprechen.
  4. Ein synchronisierter Wartungs- und Verbesserungsplan sorgte für kontinuierliche Optimierungen.

Die Ergebnisse lassen sich sehen!

  • Verfügbarkeit: Durch eine Kombination aus Ursachenanalyse (RCA) und gezielten Maßnahmen (CAPA) haben wir die Maschinenverfügbarkeit von 84 % auf satte 92,5 % gesteigert.
  • Leistungsrate: Kleinere Stillstände? Kein Problem mehr! Dank regelmäßiger Kontrollen der Maschinen und Teile konnten wir die Produktivität um 38 % steigern – von 9,36 auf 12,86 Stück pro Bediener und Tag!
  • Durchlaufzeit: Bei der Generatorlinie halbierte sich die Durchlaufzeit von 12,2 Tagen auf nur noch 6,1 Tage – ein riesiger Fortschritt!

Und das Beste? Die Qualität schoss förmlich durch die Decke:

  • Kundenausfälle bei Generatoren: Von 4.261 auf 0 – ein unglaublicher Erfolg!
  • Fehlerquote bei Steuerungen: Von 1.657 auf 0 reduziert.
  • Interne Fehlerquote: Um beeindruckende 86 % gesenkt – von 117.845 auf 16.413 Fehler.
  • Ausschusskosten: Von monatlichen 704.000 RMB auf nur noch 13.000 RMB – das sind 97 % weniger!

Dank dieser Verbesserungen erhielten wir nicht nur mehr Aufträge, sondern konnten sogar eine dritte Schicht installieren – ein echter Meilenstein für Umsatz und Gewinn!

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



Top Concerns in AI Safety

Image: Center for Data Innovation

Experts have outlined their main concerns about AI safety, focusing on three major areas: safety risks, societal risks, and existential risks. When asked, “What worries you most about AI safety?” they pointed to various challenges.

Safety risks include the creation of AI systems that are unsafe, inaccurate, unreliable, or fail in unexpected situations. Both U.K. and Chinese experts raised concerns about AI systems not aligned with human goals or values, as well as the dangers of human-AI interactions, such as robots causing harm or accidents with self-driving cars.

Societal risks involve issues like AI misuse, such as the creation of deepfakes for fraudulent purposes. U.K. experts emphasized ethical concerns, particularly regarding AI’s impact on children and the risk of job displacement leading to high unemployment. They highlighted the need to address these issues to prevent social disruption.

Existential risks were a primary focus for some Chinese experts, who stressed the potential threats posed by advanced AI systems, including weaponization. They noted that AI’s rapid development could lead to significant and possibly irreversible global consequences.

It’s clear that addressing AI safety is essential to mitigate potential harm on a societal and global scale.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



What strategies from other industries could be valuable for the automotive sector to adopt?

Three significant strategies stand out: regionalization, multi-sourcing, and collaboration.

  • Regionalization: Establishing manufacturing facilities closer to key markets can help automotive companies manage risks related to tariffs, geopolitical tensions, and supply chain disruptions. This approach not only enhances business continuity but also brings added advantages like faster response to regional customer needs and a smaller carbon footprint.
  • Multi-sourcing: Engaging multiple suppliers for essential components boosts agility and resilience. This practice reduces the risk of production stoppages, minimizes recalls, enables competitive pricing, and shortens time-to-market. Although it may require initial investment and effort, the long-term benefits significantly outweigh the challenge.
  • Collaboration: Forming partnerships with suppliers and ecosystem players early in the product development process allows automakers to synchronize roadmaps, define key features, and ensure supply stability. This collaborative approach fosters innovation and allows for quicker adaptation to changing market demands.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



China: Warum Deutschland aufwachen muss

China: Vom Rückstand zum Vorsprung!

Als ich 1993 zum ersten Mal nach China kam, war das Land in vielen Bereichen rund 150 Jahre hinter Deutschland. Heute? China hat uns in etlichen Belangen um 50 Jahre überholt. Klingt provokant? Vielleicht. Aber lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen.

„Das kann doch nicht sein!”

Sicher, diese Behauptung klingt wie das übliche „China-bashing”, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Doch warum sollten wir uns die Augen reiben und einfach weiter abwarten? Gerade jetzt, wo Experten wie beispielsweise Interim Manager dringend benötigt werden, um Firmen in Europa, den USA und Asien aus der Krise zu führen, passiert… nichts. Stattdessen stecken viele Firmen den Kopf in den Sand und hoffen, dass alles einfach so wieder vorübergeht, wie es gekommen ist. Spoiler: Das wird es nicht!

„Wir müssen unsere eigenen Leute beschäftigen. Wir können doch nicht Entlassungen vornehmen und dann teure externe Experten holen”, lautet oft der Einwand des Betriebsrates. Doch das Problem: Wer so argumentiert, hat in der heutigen globalisierten Welt schlichtweg den Überblick verloren oder hofft mit dieser Argumentation wiedergewählt zu werden.

Chinas Blitzstart in die Zukunft

Wer sich etwas mit der chinesischen Geschichte auskennt, weiß: Der Aufstieg Chinas war unvermeidlich. Chinas Maschinenbau-, Automobil-, Flugzeug- und Mobilfunkindustrie expandiert in rasantem Tempo und erobert die Weltmärkte – oft mit technologisch fortschrittlicheren und preisgünstigeren Produkten als der Westen. Wer hätte vor 30 Jahren gedacht, dass Deutschland einmal seinen Titel als größter Maschinenbau-Exporteur an China verlieren würde?

Chinesische Firmen spielen ein ganz anderes Spiel als westliche Unternehmen. Sie nehmen kurz- und mittelfristige Verluste in Kauf, um langfristig Marktanteile zu erobern. Gleichzeitig bauen sie immense Produktionskapazitäten auf, bevor sie überhaupt den ersten Euro (oder Yuan) verdienen. Dazu kommt: Die chinesische Regierung sitzt direkt mit am Unternehmenslenkrad. Privatunternehmen? Die tanzen nach der Pfeife der Regierung, ob sie wollen oder nicht.

Der Westen im „Sandkasten-Modus”

Eine Geschichte aus meiner eigenen Praxis als Interim General Manager in China: Der Kunde wollte in China bestellen, aber das deutsche Hauptquartier bremste: „Wir können dort nicht produzieren, wegen unserer IP. Die Maschine, die wir für diese Produktion in Deutschland benötigen wird erst in einem Jahr geliefert, die Produktion und Qualitätskontrolle dauert dann nochmals ein Jahr bis alles in China ankommt.” Was passierte? Die Konkurrenz schnappte uns den Auftrag vor der Nase weg. Das Resultat: Ein verärgerter Kunde und wir schauten dumm aus der Wäsche.

Der Westen isoliert sich, während China sich die Hände reibt und munter in die Weltwirtschaft investiert. Präsident Xi hat vor Kurzem angekündigt, die Türen weiter zu öffnen, damit chinesische Firmen im Ausland erfolgreich werden können. Und sie tun es – mit Volldampf. Die „Belt and Road”-Initiative ist dabei nur ein Teil des Plans.

Vom Stolz der Chinesen und vom Branding-Debakel des Westens

Noch vor einigen Jahren galten westliche Produkte in China als das Nonplusultra. Heute? Die Chinesen kaufen lieber ihre eigenen Produkte – und das aus gutem Grund: Qualität, Preis und Technologie haben aufgeholt, oft sogar überholt. Chinas staatliche Unterstützung und Protektionismus tun ihr Übriges, um den nationalen Champions den Weg zu ebnen.

Und wir? Lamentieren weiter. Es ist Zeit, etwas zu ändern!

Was können wir tun?

Deutsche Exporteure sollten die Stärken hervorheben, die uns von der Konkurrenz abheben: Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Servicequalität. Nutzen wir unsere Innovationskraft, um technologische Führerschaft zu behaupten und neue Marktsegmente zu erobern. Es gibt keine Patentlösung – jede Firma muss ihre Strategie individuell anpassen, basierend auf einer gründlichen Analyse des chinesischen Wettbewerbs.

Ein Beispiel aus meiner Erfahrung: Während der Corona-Zeit verkauften wir Maschinen in China, obwohl wir 30% teurer waren als die chinesischen Mitbewerber. Warum? Unsere Präsentation zeigte technische und kommerzielle Vorteile auf, die sie nicht bieten konnten. Und als es an den Service ging, hatten wir eine Lösung, die die Konkurrenz einfach nicht bieten konnte: AR (Augmented Reality). Dadurch konnten wir auch während der Pandemie schnell reagieren, wenn irgendwo eine Maschine stehenblieb – ein entscheidender Vorteil.

Fazit: Aufwachen, mitmachen!

Wer jetzt noch auf der Seitenlinie steht, sollte schleunigst auf das Spielfeld wechseln. China wird weiter voranschreiten und der Westen muss mitziehen – oder wird abgehängt. Lassen Sie uns zusammenarbeiten und Lösungen finden, statt weiterhin die Hände in den Schoß zu legen.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



E-Fahrzeuge aus China: Die Auswirkungen in Thailand

Elektrofahrzeuge aus China: Wie sie die thailändische Automobilzulieferkette ordentlich durcheinanderwirbeln

A possible hybrid solution for Thailand, as the infrastructure for pure EVs is still in poor condition.
A possible hybrid solution for Thailand, as the infrastructure for pure EVs is still in poor condition.

In Thailand rollen immer mehr Elektrofahrzeuge (EVs) über die Straßen, und das nicht zu knapp! Innerhalb weniger Jahre hat sich ihre Anzahl mehr als verdoppelt. Laut der Electric Vehicle Association of Thailand (EVAT) stieg die Anzahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen verschiedener Typen im Jahr 2023 auf 100.219 Einheiten, was einem Wachstum von 380 % gegenüber 20.816 Einheiten im Jahr 2022 entspricht. Dank der staatlichen Unterstützung und saftigen Steuersenkungen brummt der Markt – und das nicht auf leisen Sohlen.

Die Regierung hat im Jahr 2022 das Einfuhrzoll-Drama entschärft, indem sie die Zölle von 80 % auf 40 % senkte und die Verbrauchssteuer von 8 % auf 2 % drückte. Kein Wunder, dass immer mehr Anbieter auf den E-Zug aufspringen – so sehr, dass einige Firmen keine Reservierungen mehr annehmen, weil die Warteschlangen aus allen Nähten platzen.

Es wird erwartet, dass der Import von Elektrofahrzeugen im Rahmen der EV 3.5 Politik zwischen 2023 und 2024 etwa 175.000 Einheiten erreichen wird. Dies wird voraussichtlich die inländische Produktion ankurbeln, so dass bis 2026 schätzungsweise 350.000 bis 525.000 Elektrofahrzeuge in Thailand vom Band laufen werden. Die finanzielle Unterstützung für die EV 3.5 Politik wird auf ca. 34,06 Milliarden Baht geschätzt.

E-Mobilität: Thailänder sind Feuer und Flamme!

Eine aktuelle Studie von Deloitte Global Automotive zeigt: Die Thailänder lieben ihre Elektroautos. Ganze 49 % sind überzeugt, dass die geringeren Emissionen ein Hauptgrund sind, sich für ein E-Fahrzeug zu entscheiden. Damit sind sie sogar umweltbewusster als ihre Nachbarn in Südostasien. Doch auch in puncto Komfort haben die Thais hohe Ansprüche: Sie erwarten eine Reichweite von 560 Kilometern pro Ladung – deutlich mehr als der regionale Durchschnitt von 491 Kilometern.

Ein weiteres spannendes Detail: 69 % der Thailänder wollen ihre E-Fahrzeuge am liebsten zu Hause aufladen – da fällt das nächtliche Tanken fast so leicht wie das Einschlafen.

Auswirkungen auf die thailändische Zulieferkette: Was passiert jetzt?

Mit dem Boom der E-Fahrzeuge steht Thailands Automobilzulieferkette vor einem echten „Game-Changer”. Die gute Nachricht: Es gibt Wachstumschancen. Die schlechte? Einige Zulieferer werden vom Aussterben bedroht sein.

Laut einer Deloitte-Studie werden die Lieferketten in bestimmten Bereichen in die Höhe schnellen: Antriebe und Batterien könnten bis zu 475 % wachsen, während fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und Sensoren einen Anstieg von 150 % verzeichnen könnten.

Doch nicht alle haben Grund zum Jubeln. Traditionelle Bereiche wie Verbrennungsmotoren, Kraftstoffsysteme und Getriebe könnten um bis zu 15 % schrumpfen. Ein Paradigmenwechsel steht bevor – und die Automobilindustrie muss sich darauf vorbereiten.

Herausforderungen und Chancen: Der wilde Ritt beginnt!

Die größte Herausforderung? Alles ändert sich – ständig. Lieferanten, Technologien, Produktionsprozesse – nichts bleibt, wie es ist. Die Pandemie hat die Logistik ordentlich auf den Kopf gestellt, und die Verantwortlichen tun sich schwer, neue Risiken richtig einzuschätzen.

Aber wo Herausforderungen sind, da gibt es auch Chancen: Neue Akteure drängen in die Branche, und es ist an der Zeit, sich von alten Lieferantenstrukturen zu verabschieden. Wer jetzt nicht auf vertikale Integration setzt, um Abhängigkeiten zu reduzieren, läuft Gefahr, hinterherzuhinken. Denn wer will schon auf die Konkurrenz angewiesen sein?

Fazit: Thailand, mach dich bereit für die E-Zukunft!

Die Elektromobilität in Thailand hat einen Turbo gezündet, und es wird nicht lange dauern, bis sich das gesamte Automobil-Ökosystem verändert. Zulieferer müssen sich warm anziehen, wenn sie mit dem Wandel Schritt halten wollen. Aber eines ist sicher: Es bleibt spannend!

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



Wenn einer eine Reise tut…

Matthias Claudius sagte einst: „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erleben.“ Und das Abenteuer beginnt oft schneller, als man denkt.

Karlheinz Zuerl

In Shanghai bin ich mal wieder in der Metro unterwegs, von meinem Büro zwei Stunden bis zum Flughafen Pudong. Ich vertreibe mir die Zeit mit Duolingo, um mein Chinesisch aufzufrischen. Am Flughafen angekommen, denke ich, meine GreenCard könnte mir die Sicherheitskontrolle erleichtern. Doch der Beamte hat andere Pläne – er mustert sie so lange, dass ich mich frage, ob ich nicht lieber den guten alten Reisepass hätte nehmen sollen.

Meine Agenten, Reborn und Belinda, lassen sich 30 Minuten Zeit, um endlich in der Lobby meines Hotels in Shenzhen aufzutauchen. Keine Netzabdeckung, keine Erreichbarkeit, nichts. Während ich auf sie warte, gönne ich mir eine Avocado und Mango – beide sorgfältig aus Thailand importiert.

Gestern hatte ich ein Mittagessen mit dem HR-Präsidenten und ein bedeutungsvolles Meeting mit dem Dekan einer Universität. Dieser hat für 500 Millionen RMB Maschinen angeschafft, die nun in der Ecke verstauben, da es an Studenten fehlt. Statt eines Ergebnisses ernte ich vorerst nur neugierige Blicke – man will mich erst kennenlernen, bevor es ans Eingemachte geht. KI-Ausbildung für die Lehrer? Klingt gut, aber noch ist alles in der Schwebe.

Nach einem Flug durch die Nacht lande ich in Deutschland, mit dem festen Plan, mich ein wenig zu erholen. Aber wie das Leben so spielt – es kommt anders.

Zeitraubende Gesundheitsuntersuchungen durchkreuzen meine Pläne. Das Ergebnis: Bis auf eine vergrößerte Prostata bin ich so fit wie ein Turnschuh.

Das Mietauto, das ich mir nehme, erweist sich als kostspielig, denn die Blitzgeräte lauern an den hinterhältigsten Stellen. Schließlich gebe ich den Wagen in Bamberg zurück – das war’s mit der Straßenromantik.

Meine Fahrten mit dem 49-Euro-Deutschland-Ticket sind preiswert, aber von Erholung keine Spur. Langsame Züge, unzählige Umstiege, Verspätungen und Zugausfälle – willkommen in der deutschen Realität. Doch die Deutschen nehmen es erstaunlich gelassen. Keine Beschwerden, keine Empörung. Nur ein Mitreisender bittet mich, das nervige Piepen meines Handys auszuschalten.

In Augsburg erhalte ich von Andreas und Max eine zweitägige Fortbildung in Künstlicher Intelligenz. In Mannheim genieße ich einen Kaffee mit Jochen, in Burghausen bei Wolfgang, in Wiesbaden mit Andreas im Biergarten, in Frankfurt Spargel mit Jürgen und in Würzburg ein köstliches Frühstück mit Peter.

Das tägliche Joggen durch die saftig grünen Hügel Deutschlands lasse ich mir nicht nehmen. Hasen und Rehe flüchten vor mir, während Mähdrescher das Getreide ernten und der Duft von frischem Heu in der Luft liegt. Diese Naturerlebnisse sind in Asiens Großstädten unvorstellbar.

Das Traktorentreffen in der Nachbargemeinde meiner Zentrale bietet nicht nur eine Parade historischer Fahrzeuge, sondern auch gute Gesellschaft. Musik, Tombola wo keiner verliert, dunkles Franken-Bier, Thüringer Bratwürste und hausgemachter Kuchen – das Dorfleben zeigt sich von seiner besten Seite.

Doch bevor ich mich ins Festzelt des Beikheimer Heimatfestes stürze, plane ich bereits meinen frühen Trip zum Münchner Flughafen.

Die Nacht davor schlafe ich kaum, bin aufgeregt, ob alles funktioniert wie geplant. Die Züge haben fast immer Verspätung, also steige ich in den ersten Regionalzug des Tages.

Ohne Frühstück, nur ein Becher Buttermilch aus dem Kühlschrank, den ich im Eiltempo ins Auto schleppe. Doch noch bevor ich es schaffe, rutscht der Becher aus meiner Hand und ergießt seinen Inhalt über den Boden, meine Schuhe und die Hose. Trotzdem erreiche ich den Zug – natürlich verspätet.

Mit Herzklopfen steige ich in Nürnberg um, und entgegen allen Befürchtungen erreiche ich rechtzeitig meinen Flug. Im Thai-Flieger strecke ich mich aus und schlafe tief und fest. Am nächsten Morgen steige ich in Bangkok um und lande zwei Stunden später pünktlich in meinem Büro in Chiang Mai, im Norden Thailands.

Die Regenzeit hat begonnen, die Luft ist klar und frisch, der Himmel ein tiefes Blau. Das große Schwimmbad und die nahen Berge drumherum gehören fast mir allein. Mein Interim-Management, Beratungs- und Trainingsgeschäft läuft jetzt vollständig online, mit einer Internetgeschwindigkeit, von der man in Deutschland und China nur träumen kann. Hier in Chiang Mai fühle ich mich angekommen, bereit für das nächste Abenteuer. Ich bin begeistert.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



AI News and Announcements

Some of the latest developments in AI that are shaping the industry:

  • The FTC has introduced new rules banning fake reviews, including those generated by AI.
  • Google is broadening its AI Overviews feature in search and will now include citations.
  • Anthropic launched a new feature, Prompt Caching, designed to improve speed and reduce API costs.
  • Snapchat has introduced new AI-powered tools for advertisers, including a feature that generates ad copy.
  • SAG-AFTRA partnered with AI voice startup Narrativ to allow actors to create and monetize digital replicas of their voices for audio ads.
  • Meta has replaced its Crowdtangle tool with the Meta Content Library, despite concerns about the timing before the upcoming election.
  • Hubspot added a new “AI search grader” to help brands assess their visibility in AI-driven search results.
  • XAI released Grok 2, which now features image generation for X. The update follows a letter several secretaries of state sent to X owner Elon Musk asking him to address the spread of election misinformation on the platform.
  • A new survey by Digitas and Vox explores the relationship between AI and creativity.
  • The startup BattlegroundAI has expanded beta access for political advertisers aiming to create AI-generated content for local elections.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



KI-Einführung: Erfolg durch hybride Teams in Unternehmen

Zwischen der KI-Euphorie in der Führungsetage und der Akzeptanz im Betriebsalltag bei der KI-Einführung klafft in der Regel eine große Diskrepanz. Diese Lücke können Unternehmen am besten durch hybride Teams aus KI-Kompetenzzentrum und Fachabteilung schließen.

KI-Einführung: Erfolg durch hybride Teams in Unternehmen

„Angesichts des Hypes um künstliche Intelligenz ernennen viele Unternehmen einen KI-Verantwortlichen auf Managementebene, um das vermeintlich wichtigste Thema unserer Zeit in den Betrieb zu bringen“, erklärt Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC). Doch genau das hält er für einen Fehler: „Firmen können nur dann von KI-Einführung profitieren, wenn diese über die Breite der Belegschaft hinweg im Betrieb eingeführt wird.“ Diese Erfahrung hat Karlheinz Zuerl, der als Interim Manager 2024 von der Steinbeis Augsburg Business School und der Interim Manager-Community United Interim nominiert wurde, bei seinen zahlreichen Einsätzen als Führungskraft auf Zeit gemacht. 

Warum die KI-Einführung häufig scheitert

Er schildert die Betriebspraxis in vielen Unternehmen bei der KI-Einführung anschaulich: „In der Regel beginnt der Prozess damit, dass die Chefetage von den neuesten technologischen Entwicklungen erfährt, gefolgt von Teams, die der Unternehmensleitung optimistische, aber widersprüchliche Anwendungsfälle präsentieren. Angetrieben von der Begeisterung, aber ohne klare Richtung, überträgt die Topebene die Verantwortung an eine Person, die oft überfordert und unzureichend vorbereitet ist.“ 

Kompetenzzentrum etablieren statt KI-Papst

Karlheinz Zuerl ist überzeugt: „Es genügt nicht, einen vermeintlichen KI-Papst an der Spitze zu haben, sondern man braucht jemanden, der die Betriebsabläufe im Detail so gut kennt, dass er praxisnah abschätzen kann, wo sich KI im Unternehmen tatsächlich nützlich machen kann.“ Nach seinen Erfahrungen bei KI-Projekten kreist genau darum das Problem: „Das KI-Management ist in der Regel viel zu weit vom Betriebsalltag entfernt. Dies gilt nicht nur bei KI, sondern für viele Projekte, bei denen es um die Einführung einer neuen Technologie ins Unternehmen geht. Aber bei künstlicher Intelligenz klafft die Lücke zwischen der durch den KI-Hype entstandenen Euphorie und den häufig ernüchternden oder gar ausbleibenden Resultaten in der Organisation besonders weit auseinander.“

Als Abhilfe empfiehlt Karlheinz Zuerl die Einrichtung eines KI-Kompetenzzentrums, in dem Management und operatives Fachwissen zusammenkommen. Er präzisiert die Aufgabenverteilung: „Die betriebliche KI-Zentrale stellt Plattformen, Daten und Governance, also Regeln für den Umgang mit KI, bereit. Die Umsetzung in den verschiedenen Abteilungen erfolgt durch Teams aus dem jeweiligen Fachbereich, bei denen auch die Verantwortung für diesen Prozess liegt.“ 

Bei künstlicher Intelligenz klafft die Lücke zwischen der durch den KI-Hype entstandenen Euphorie und den häufig ernüchternden oder gar ausbleibenden Resultaten in der Organisation weit auseinander.

KI-Projekte: großspurig aufgesetzt, kleinlaut beerdigt

Als entscheidenden Vorteil der hybriden KI-Einführung nennt der CEO von GTEC, dass die Innovationen dadurch auf breiter Front Einzug in die Organisation hielten und ein fester Bestandteil des Betriebsalltags würden. Beim üblichen, aber weniger erfolgversprechenden Top-down-Ansatz hingegen sei die Gefahr groß, dass „Projekte großspurig aufgesetzt und einige Monate oder Jahre später kleinlaut beerdigt werden, ohne dass eine nennenswerte Spur in der Organisation übrigbleibt.“  

Häufig verlasse der vom mangelnden Projektfortschritt frustrierte KI-Papst nach einiger Zeit das Unternehmen. Die Zurückgebliebenen litten nicht nur unter der dadurch verursachten Enttäuschung, sondern entwickelten darüber hinaus eine langanhaltende Skepsis gegenüber künftigen Innovationen.

Bei KI-Einführung Mitarbeiter mitnehmen

„Je häufiger Management und Belegschaft erleben müssen, wie Innovationsprojekte in den Sand gesetzt werden, desto größer wird das Misstrauen gegenüber allen Innovationen“, ist Karlheinz Zuerl überzeugt. Die Folgen für die Firmenkultur seien in der Regel fatal: „Weite Teile der Beschäftigten lehnen jedwede Veränderung im Betrieb von vornherein ab, weil sie schon zu oft erlebt haben, wie sich der Papst von heute zur persona non grata von morgen gewandelt hat. Bei der KI-Einführung im Top-down-Modus sei die Gefahr einer Wiederholung dieses Szenarios sehr groß.“

Karlheinz Zuerl
ist CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC). Die Gesellschaft unterstützt westliche Industrieunternehmen, Herausforderungen in asiatischen Ländern zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschäftsentwicklung, dem Aufbau von Niederlassung

For more information, please contact:

Karlheinz ZUERL – CEO of GTEC (German Technology & Engineering Cooperation)

E-Mail: [email protected]

Mobile: + 86 13482438080

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



China’s Innovation in Electric Vehicles

China's Innovation in Electric Vehicles

The global auto industry is undergoing a revolution, significantly driven by the rapid advancement of Chinese automakers. These companies dominate electric motor production and excel in integrating high-efficiency systems and digital features into vehicles. Chinese EVs, like Tesla, focus on innovative digital components, including autonomous driving, virtual reality, and multiple high-resolution dashboard screens. The term “digital bling” captures this trend.

Chinese automakers are ahead in the EV supply chain, emphasizing software and new features over hardware. For example, JiYue offers a saloon controlled by voice commands and touch screens, while Nio provides augmented reality glasses and advanced autonomous driving systems. Electronics and digital technology now constitute over 40% of a vehicle’s cost, projected to reach 45% by 2030.

Xiaomi’s entry into the EV market, with its SU7 model, showcases rapid innovation, competing with Tesla’s Model 3 by offering advanced autonomy and a lower price. Xiaomi’s success stems from fast-follower techniques and leveraging China’s dynamic supply chain. Tesla’s “gigacasting” process for manufacturing is also being adopted and innovated by Chinese companies like Nio and XPeng.

Chinese EV makers benefit from strategic partnerships with Western firms and government policies that foster technological development. These collaborations enhance local market understanding and technological advancements, positioning China as a leader in the global EV market.
Source: itif.org

    Experts in the Automotive Industry Asia

    You need one, but don`t want to hire one permanently?

    Our solution: To rent our experts

    • On pay-to-use basis
    • Completely flexible
    • Contract can be cancelled any time

    Clearly represented reports and dashboards inclusive!