Recent data reveals a notable expansion in China’s automobile sales and production, particularly in the electric vehicle (EV) sector, during the first quarter of 2024 amidst escalating tensions with Western nations regarding industry support policies.
According to the China Association of Automobile Manufacturers, auto sales in China surged by 10.6% to reach 6.72 million vehicles in the initial quarter of the year. State-run Xinhua News Agency, citing association figures, reported a 6.4% year-on-year increase in the country’s auto output to 6.6 million units during the same period.
The production of new-energy vehicles (NEVs) demonstrated significant growth, soaring by 28% compared to the previous year to reach 2.1 million units. NEV sales also experienced a substantial increase of nearly 32%, totaling 2.09 million units. China, already the largest auto exporter globally, witnessed a 33% rise in overseas shipments to 1.32 million units in the first quarter.
In response to criticism from the U.S. and Europe alleging excess EV capacity due to China’s industrial policies, Xinhua defended China’s position, stating that such accusations were unfounded. The commentary emphasized that claims of overcapacity in China’s EV industry were baseless, despite remarks from U.S. Treasury Secretary Janet Yellen during her recent visit to the country regarding artificially low-priced Chinese goods.
While China’s economy, the world’s second-largest, has faced challenges in returning to pre-pandemic growth levels, concerns have arisen over government support favoring supply chains over consumer spending. This has led to apprehensions about potential export subsidies in the automotive and green energy sectors.
Experts in the Automotive Industry Asia
You need one, but don`t want to hire one permanently?
The winds of technological change are blowing stronger than ever in the world of supply chain transformation. It’s becoming increasingly clear that purpose-built intelligent applications are shaping the future of supply chain technology, particularly in the area of supply chain data management.
Over the past three years, purpose-built intelligent applications have gathered numerous insights, serving as the glue that addresses specific issues by integrating disparate systems like ERP, EAM, and P2P. Crucially, by eliminating the necessity for impeccably organized MRO data, intelligent “systems of routine” facilitate optimization and foster collaboration among internal teams and external suppliers.
This trend of data integration repeats a bit of a significant phase in the ERP industry during the late 1990s. At that time, well-funded “middleware” companies such as Active Software, BEA Systems, and WebLogic drove the eBusiness movement, revolutionizing enterprise application and service-oriented architecture (SOA) by acting as central brokers, combining data from various applications and data types into a unified system.
In the modern supply chain landscape, new software engines powered by GenAI, deep learning, and natural language processing (NLP) have the capacity to handle significantly larger datasets compared to earlier machine learning iterations. These advanced applications can analyze complex variables, including MRO inventory and spending data, far quicker. They can help build data connections between different ERP software platforms, enabling efficient management of day-to-day operations and procurement needs.
By removing the prerequisite of “clean” data, these intelligent “systems of routine” empower enterprise manufacturers to use their existing MRO data, accelerating value creation. Consequently, this will help drive the generation of demand signals and enhances optimization across supplier networks.
How can Purpose-Built Technology Benefit Supply Chain Sustainability Data Management?
The expectation for companies to embrace sustainability has evolved from a mere preference to a societal imperative. This paradigm shift necessitates businesses to realign their operations accordingly, with particular emphasis on supply chain management.
Navigating this transition poses several challenges for organizations, including the integration of diverse data sources and the complexity of multi-tiered supply networks. Maintaining data accuracy, integrity, and accessibility further compounds these challenges.
While businesses often turn to their existing technological infrastructure to address these issues, they soon realize its limitations in managing the intricacies of sustainability data effectively.
Purpose-built technology solutions offer a tailored approach to address these challenges, facilitating improved processes, security, and efficiency. These solutions enable businesses to:
Utilize versatile data collection methods adaptable to different technological capabilities and input preferences of suppliers.
Implement consistent and recurring data collection processes to minimize information gaps and reinforce procedural standards.
Provide user-friendly interfaces for external stakeholders, simplifying the adoption process and enhancing collaboration.
Automate calculations and unit conversions to ensure accuracy and streamline reporting procedures.
Enhance assurance facilitation and auditing efficiency by improving data consistency and collaboration.
Offer comprehensive data visualization and reporting functionalities to identify trends and opportunities across the supply chain.
Resilience and Agility
Purpose-built solutions serve as a vital tool that enrich and standardize procurement and operations data across systems.
Ensuring that all parties are working from the same trusted and consistent data source eliminates the need for costly traditional data cleansing.
This is critical because the more business is automated, the more we rely on the data that drives it all. Mistakes may arise in MRO inventory if data is incomplete or if your team enters MRO material information under different names.
If you’re a manufacturer with indirect and MRO inventory, you know how bad or incomplete MRO data can lead to inventory discrepancies that result in material overages or critical shortages.
The way to get around that is in purpose-built intelligent AI applications.
Companies need to adapt quickly with greater visibility and traceability to manage risk.
The future of the supply chain lies in technological advancement. It’s time for your organization to enhance your existing technology stack with purpose-built intelligent solutions to drive better outcomes in your supply chain operations.
For more information, please contact:
Karlheinz ZUERL – CEO of GTEC (German Technology & Engineering Cooperation)
The United Nations recently hosted an event commemorating the second International Day of Zero Waste, shining a spotlight on a project launched in Türkiye aimed at lessening waste accumulation.
March 30 was designated as the International Day of Zero Waste by a resolution of the United Nations General Assembly in 2022.
This occasion presents an excellent opportunity to address a sector often overlooked in its connection to nature and biodiversity, emphasizing the crucial necessity for effective business initiatives and detailing practical approaches for businesses to succeed in this effort.
Turkish First Lady Emine Erdoğan urged concrete actions toward sustainability during the event.
In a video message sent to the event in New York, she highlighted the alarming reality of daily plastic waste equivalent to the load of 2,000 garbage trucks being dumped into oceans, rivers, and lakes.
She questioned the morality behind humanity’s creation of plastic islands, akin to continents, floating in the ocean, and pondered whether progress should not contribute to a more civilized and humane world.
Drawing from the harsh lessons of climate change and environmental pollution, she stressed the imperative to combat these challenges and take tangible steps toward sustainability in the context of the responsibility to future generations.
Experts in the Automotive Industry Asia
You need one, but don`t want to hire one permanently?
Experts emphasize the significance of aligning with the European Union’s Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) for Vietnamese enterprises to stay competitive and foster a sustainable value chain.
Starting October 1, the EU’s trading partners must report greenhouse gas emissions in key exports like steel, cement, aluminum, fertilizer, hydrogen, and electricity. By 2026, they’ll need to purchase CBAM certificates, priced based on EU’s Emissions Trading System.
Although initially deemed insignificant for Vietnam, CBAM’s implications are far-reaching. Failure to comply could mean hefty carbon taxes for manufacturers. The EU may also expand CBAM’s coverage to include more sectors.
Nguyen Hoa Cuong, Vice Director of the Central Institute for Economic Management, stresses the importance of ‘going green’ for commercial success, citing Bangladesh’s success in apparel exports. He urges Vietnam to prepare for CBAM to maintain competitiveness.
Researchers advocate for carbon emission reduction measures and call for a carbon pricing mechanism in Vietnam to support enterprises and enhance their EU market access.
Vietnamese enterprises are encouraged to enhance energy efficiency and reduce carbon footprints for smoother access to EU markets.
Experts in the Automotive Industry Asia
You need one, but don`t want to hire one permanently?
In the print industry, carbon emissions are being reduced by incorporating recycled plastics in product design and responsibly sourcing paper and packaging materials. Notably, HP’s latest DesignJet printers have cut emissions by 7.3 tons per printer annually.
Circularity begins with sustainable materials and ethical practices in R&D, extending to customer recycling efforts to close the loop.
Regeneration initiatives, like HP’s recycling facility in Haiti, are essential for reclaiming materials and creating local employment opportunities.
Innovative technologies are revolutionizing the print industry, paving the way for increased sustainability and efficiency.
For example, smart printing, often facilitated by cloud-based apps such as HP Print OS or HP Smart, streamlines job and inventory management. This leads to significant reductions in overproduction and waste of resources like paper and ink.
Meanwhile, artificial intelligence is poised to deliver numerous societal benefits, particularly in print technology. Initially, AI will enhance system diagnostics and predictive maintenance, preempting potential issues before they arise.
This minimizes downtime and prolongs device lifespans. Additionally, AI optimizes global supply chains, identifying opportunities for greater circularity and efficiency.
By embracing a circular economy, businesses and society can significantly reduce e-waste and environmental degradation.
Experts in the Automotive Industry Asia
You need one, but don`t want to hire one permanently?
The European Council has officially adopted a directive designed to protect consumers from deceptive green claims and other greenwashing practices. This directive includes measures to prohibit unverified generic environmental assertions like “environmentally friendly” or “biodegradable,” as well as claims based on emissions offsetting schemes.
This announcement signifies the final significant stride in the legislative process, with the directive’s adoption now concluded, following its recent approval in Parliament.
The decision to implement this new directive follows the European Commission’s release of proposals in March 2022, aimed at updating regulations safeguarding consumers from unfair commercial practices, particularly those related to misleading or aggressive advertising. These updates encompass aspects of the unfair commercial practices directive (UCPD) and the consumer rights directive (CRD), incorporating elements pertinent to the green transition and circular economy. A recent study conducted by the Commission revealed that over half of the green claims made by companies in the EU were ambiguous or misleading, with 40% entirely lacking substantiation.
Key aspects of the new directive include provisions to enhance the clarity of product labels by banning the use of generic environmental claims without adequate evidence and the regulation of sustainability labels to permit only the use of those based on official certification schemes or established by public authorities.
The directive also focuses on enhancing product durability, requiring guarantee information to be more prominently displayed on products and requires the creation of a standardized label to highlight goods with extended guarantee periods. Moreover, it prohibits baseless claims regarding durability, premature replacement prompts for consumables, or false representations of goods as repairable.
While retaining the core objectives of the Commission’s initial proposal, the final text of the directive, agreed upon by the EU Parliament and Council added several new elements. These include the prohibition of claims based on carbon offsetting schemes suggesting a product’s neutral, reduced, or positive environmental impact, strengthening criteria surrounding sustainability labels, and intensifying monitoring of claims concerning products’ future environmental performance.
This directive is part of a comprehensive package of consumer-oriented environmental and circular economy-focused proposals by the EU Commission, which also includes regulations on ecodesign, directives on green claims, and initiatives promoting repair (right to repair).
Now that adoption is complete, the directive awaits signature by the presidents of the Parliament and the Council. Upon publication in the EU’s Official Journal, member states will have 2 years to integrate the rules into their national law.
Following the adoption, Pierre-Yves Dermagne, Belgian Deputy Prime Minister and Minister of the Economy and Employment, remarked: “Thanks to the directive adopted today, consumers will be better informed, better protected, and better equipped to be real actors of the green transition.”
Source: ESG Today
For more information, please contact:
Karlheinz ZUERL – CEO of GTEC (German Technology & Engineering Cooperation)
German Technology & Engineering Corporation holt mit James Lu einen weiteren erfahrenen Consultant und Interim Manager an Bord
Die German Technology & Engineering Corporation (GTEC) hat mit dem Chinesen James Lu einen neuen Executive Consultant und Interim Manager ins Team geholt. Er ist auf den Einsatz bei internationalen Unternehmen auf den Gebieten Elektromobilität, Umweltschutz und Maschinenbau in Asien fokussiert. Er berichtet direkt an den deutschstämmigen CEO Karlheinz Zuerl.
James Lu hat eine Doppelrolle bei GTEC: Als Consultant berät er Unternehmen, als Interim Manager übernimmt er bei Bedarf eine Linienfunktion für eine bestimmte Zeit. Der Neuzugang verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Fertigungsindustrie über unterschiedliche Branchen hinweg, von Elektrik und Elektronik über Automotive, Mechanical Engineering, weiße Ware und Kommunikation bis hin zu Bau und Konstruktion. Dabei hat er gleichermaßen Posten als Ingenieur wie auch als Führungskraft in unterschiedlichen Positionen innegehabt.
„Mit der Erweiterung des Teams tragen wir der wachsenden Nachfrage vor allem aus dem deutschen Mittelstand nach Hilfe und Unterstützung bei der strategischen Ausrichtung in Asien Rechnung“, sagt GTEC-CEO Karlheinz Zuerl, der seit rund 15 Jahren in China lebt. Er erläutert: „Zum einen sehen die Unternehmen die enormen Chancen in Asien und hier vor allem in China für Absatz, Sourcing und Fertigung. Zum anderen nehmen sie natürlich auch die Zuspitzung des Konflikts zwischen China und den USA wahr, mit allen damit verbundenen Gefahren, von Sanktionen bis zu einem möglichen Kampf um Taiwan. Bei GTEC entwickeln wir daher firmenspezifische Strategien und helfen bei der Implementierung, um die Chancen bestmöglich zu nutzen und gleichzeitig die Risiken mit Ausweichstrategien in der Schublade zu minimieren.“
GTEC (https://gtec.asia) hilft westlichen Unternehmen, Herausforderungen in Asien zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschäftsentwicklung, dem Auf- und Ausbau von Niederlassungen und Produktionsstätten, sowie Sanierungs- und Turnaround-Maßnahmen, um Firmen in kritischen Phasen wieder in die Gewinnzone zu bringen. Unter der Leitung von CEO Karlheinz Zuerl ist ein Team von Beratern, Experten und Interim Managern aktiv, das im Bedarfsfall beim Kunden vor Ort zum Einsatz kommt. Der Chef selbst steht für Aufgaben als Interim General Manager und für Executive Consulting zur Verfügung. Auf der Referenzliste von GTEC stehen Konzerne wie bspw. Atreus, BMW, Bosch, General Motors und Siemens, große Mittelständler wie Hella, Schaeffler, Valeo und ZF sowie kleinere Mittelständler, die wenig bekannt sind, aber umso erfolgreicher in Asien agieren.
Karlheinz Zuerl: „China hat die EU bei der Forschung und Entwicklung grüner Technologien in den letzten zehn Jahren überholt und ist heute führend.“
Aktuelle Studie des European Parliamentary Research Service (EPRS) konterkariert die „De-Risking“-Strategie der EU gegenüber China
„China ist dabei, die Europäische Union bei sauberen Energien zu überholen“, warnt der Asien-Experte Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC), die EU-Politik davor, mit dem Finger auf China als vermeintlichen Klimakiller zu deuten. Er verweist auf eine aktuelle Studie des European Parliamentary Research Service (EPRS) mit dem Titel „EU-China: European expert consultation on future relations with China“.[1] Laut dieser EU-Studie ist China bei von Experten begutachteten Veröffentlichungen auf den Gebieten Solar- und Windenergie, Lithiumbatterien, Wärmepumpen und Kohlenstoffabscheidungstechnologien führend gegenüber der Europäischen Union. „Das sind durchweg Schlüsselelemente der Energiewende“, sagt Karlheinz Zuerl, und resümiert: „Noch vor zehn Jahren lag die EU-Forschung bei sauberen Energietechnologien an der Spitze, heute ist es China.“
EU wird laut Report immer abhängiger von China
„China entwickelt sich immer mehr zu einem weltweit führenden Land in Sachen Wissenschaft und Innovation, und zwar bei mehreren kritischen Technologien“, heißt es in dem EPRS-Papier. Es konterkariert damit die „De-Risking“-Strategie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die das Ziel ausgegeben hatte, die Abhängigkeit von China bei wichtigen Technologien, darunter Solarzellen, zu verringern. Eingetreten ist offenbar das Gegenteil: Die Abhängigkeit der EU von China ist in den vergangenen Jahren auf rund 22 Prozent aller Importe angestiegen, während der chinesische Importanteil in den USA über Jahre hinweg gesunken sei, heißt es in dem Report.
GTEC-CEO Karlheinz Zuerl analysiert: „Die EU positioniert sich gerne als vermeintlicher globaler Vorreiter beim Klimaschutz, aber tatsächlich ist China bei diesem Thema längst auf die Überholspur gewechselt.“ Er erklärt die chinesische Strategie: „Peking lässt sich deutlich mehr Zeit beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern und nutzt diese Jahre, um sich mit Forschung und Entwicklung auf das Zeitalter der erneuerbaren Energien vorzubereiten. Die EU-Strategie, aus fossilen Brennstoffen auszusteigen, bevor die Voraussetzungen für eine grüne Energiewirtschaft geschaffen sind, stößt in China auf Unverständnis.“
Chinas Forschungsvorsprung geht über saubere Energie hinaus
Asien-Experte Zuerl verweist darauf, dass Chinas technologischer Vorsprung und die Abhängigkeit der EU davon laut EPRS-Report nicht auf erneuerbare Energien beschränkt sind. So testiert das Forschungspapier des European Parliamentary Research Service ebenfalls eine starke Abhängigkeit von chinesischen Vorleistungen in internationalen Lieferketten für EU-Industrien wie Basismetalle, Chemikalien, Elektronik und Elektrogeräte.
Asien-Experte Karlheinz Zuerl befürchtet: „Der Forschungsvorsprung wird China in den nächsten Jahren massive Wettbewerbsvorteile bei grünen Technologien bringen. Auf dem Automobilsektor erleben wir heute schon, wie die chinesischen Hersteller mit E-Autos vehement in die EU vordringen. Diese Entwicklung wird zügig auf andere Industriezweige übergreifen.“
Der Chef der German Technology & Engineering Corporation (GTEC) empfiehlt daher Unternehmen aus der EU, sich fortlaufend mit den aktuellen Entwicklungen in China vertraut zu machen, um rechtzeitig darauf reagieren zu können. GTEC hat eigenen Angaben zufolge „ongoing market survey contracts“ mit Dutzenden von Firmen vor allem aus Deutschland, die sich durch eine kontinuierliche Marktbeobachtung in China auf ihrem Gebiet vor unliebsamen Überraschungen schützen wollen. Als Beispiel nennt Karlheinz Zuerl die im Juli 2024 anstehenden weitreichenden Gesetzesänderungen für ausländische Firmen, die es vorzubereiten gilt.
GTEC (https://gtec.asia) hilft westlichen Unternehmen, Herausforderungen in Asien zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschäftsentwicklung, dem Auf- und Ausbau von Niederlassungen und Produktionsstätten, sowie Sanierungs- und Turnaround-Maßnahmen, um Firmen in kritischen Phasen wieder in die Gewinnzone zu bringen. Unter der Leitung von CEO Karlheinz Zuerl ist ein Team von Beratern, Experten und Interim Managern aktiv, das im Bedarfsfall beim Kunden vor Ort zum Einsatz kommt. Der Chef selbst steht für Aufgaben als Interim General Manager und für Executive Consulting zur Verfügung. Auf der Referenzliste von GTEC stehen Konzerne wie bspw. Atreus, BMW, Bosch, General Motors und Siemens, große Mittelständler wie Hella, Schaeffler, Valeo und ZF sowie kleinere mittelständische Firmen, die wenig bekannt sind, aber umso erfolgreicher in Asien agieren.
You need one, but don`t want to hire one permanently?
Karlheinz Zuerl: Der Arbeitsmarkt, die Infrastruktur und die Lieferkette bergen Probleme
Internationale Unternehmen mit einer Produktionsstätte in Vietnam müssen sich auf verschärfte Bedingungen einstellen, sagt der Asien-Experte Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC). Zwar sei Vietnam nach wie vor einer der besten Standorte für die Fertigung in Asien, doch die Firmen sollten sich frühzeitig auf neue Anforderungen einstellen, rät der auf die Begleitung europäischer Unternehmen im asiatischen Raum spezialisierte Berater und Interim Manager.
Einer Untersuchung der German Technology & Engineering Corporation zufolge sind die größten Herausforderungen ein sich zuspitzender Mangel an Fach- und Führungskräften, eine dem Zeitplan hinterherlaufende Entwicklung bei neuen Industrieparks und unzuverlässige Lieferketten. Hinzu kommt laut GTEC eine geringe Kapitalausstattung vieler vietnamesischer Firmen, was sich zum Problem entwickeln kann, weil Zulieferbetriebe möglicherweise ihre Zusagen nicht erfüllen können oder sogar ganz ausfallen. „Ich rate allen internationalen Unternehmen mit einer Produktionsstätte in Vietnam dringend dazu, ihren Betrieb unter allen diesen Aspekten genau unter die Lupe zu nehmen“, mahnt Karlheinz Zuerl zur vorausschauenden Wachsamkeit.
Knappheit bei Fach- und Führungskräften in Vietnam
Bei rund 62 Prozent der Arbeiterschaft in Vietnam handelt es sich laut GTEC-Studie um un- und angelernte Arbeitskräfte. Der Engpass besteht der Untersuchung zufolge auf den nächsthöheren Ebenen, von Buchhaltern über Techniker bis hin zu Führungskräften. „Es ist derzeit beinahe unmöglich, Direktorenposten in Vietnam mit qualifiziertem Personal zu besetzen“, weiß Karlheinz Zuerl. Er sagt voraus: „Der Übergang Vietnams von einer kostengünstigen Werkbank zu einem Hightech-Fertigungsstandort ist zwar nicht zu übersehen, wird aber durch die Limitierungen bei qualifizierten Fach- und Führungskräften deutlich langsamer ablaufen als geplant. Dieser Aspekt ist für internationale Unternehmen, die überlegen, welche Teile ihrer Fertigung nach Vietnam verlegt werden könnten, von hoher Bedeutung.“
Während bei Fach- und Führungskräften 2024 aufgrund der Knappheit mit einem erheblichen Anstieg bei den Gehältern zu rechnen ist, werden die Kosten für Un- und Angelernte niedrig bleiben, heißt es in der GTEC-Untersuchung. 2023 lag der Lohnzuwachs für Arbeitskräfte in den Industriezonen des Landes am unteren Rand des Durchschnitts von sechs bis sieben Prozent im letzten Jahrzehnt. Die Lage für die Industriearbeiter wird sich 2024 voraussichtlich verschlechtern, weil viele vietnamesische Unternehmen Entlassungen planen, um ihr Kostenniveau gegenüber der zunehmenden Anzahl ausländischer Unternehmen, die mit Direktinvestitionen in Vietnam aktiv werden, zu senken. In einigen Wirtschaftszweigen wie der Leder- und Schuhbranche, der Textilwirtschaft und der Holzverarbeitung hat der Stellenabbau bereits begonnen – weniger durch eine verschärfte Konkurrenzsituation als vielmehr aufgrund einer sich abschwächenden Weltkonjunktur mit entsprechendem Konsumrückgang.
„Internationale Unternehmen sollten diese signifikanten Änderungen auf dem vietnamesischen Arbeitsmarkt zu ihren Gunsten nutzen“, empfiehlt Karlheinz Zuerl. So rät er dazu, gezielt Ausschau nach Arbeitskräften mit Potenzial zu halten, die über Qualifizierungsmaßnahmen auf höhere Aufgaben vorbereitet werden können.
Infrastrukturen: „Man muss vor Ort sein, um beurteilen zu können, was realistisch ist.“
Neben dem Arbeitsmarkt stellt die Infrastruktur in Vietnam internationale Unternehmen vor Herausforderungen, weiß Asien-Experte Karlheinz Zuerl. Er sagt: „Es ist absehbar, dass die Errichtung neuer Industrieparks 2024 und wohl auch 2025 hinter dem Zeitplan hinterherhinken wird. Teilweise hat die mangelhafte Überwachung des Baufortschritts dazu geführt, dass einzelne Funktionsbereiche wie etwa das Abfall- oder Abwassermanagement nicht den staatlichen Anforderungen genügen. Dadurch sind ganze Industriezonen gefährdet.“
Der GTEC-Chef rät daher internationalen Unternehmen dringend zur Prüfung, inwieweit ihre eigenen Planungen in Vietnam durch Verzögerungen oder gar Ausfälle bei der Infrastruktur-Entwicklung vor Ort unterminiert werden. Dabei sollten auch die Baufortschritte bei den Einrichtungen für die Beschäftigten wie Wohngebäude, Einkaufsgelegenheiten, Kultur- und Sportstätten kritisch unter die Lupe genommen werden, empfiehlt Karlheinz Zuerl. Er sagt: „Schriftliche Zusagen sind in Vietnam wenig wert, auch dann nicht, wenn sie mit Dokumenten belegt sind. Man muss am Ort des Geschehens sein und mit den Menschen vor Ort sprechen, um beurteilen zu können, was nur auf dem Papier geplant ist und was realistischerweise in welchen Zeiträumen tatsächlich fertig wird.“
Unzuverlässigkeiten und Preissteigerungen in den Lieferketten
„Wer eine Produktionsstätte in Vietnam unterhält, muss sich 2024 je nach Branche auf Unzuverlässigkeiten und Preissteigerungen in der Lieferkette einrichten“, nennt Asien-Experte Karlheinz Zuerl einen weiteren Problemkreis für internationale Unternehmen.
Im letzten Jahr waren die wichtigsten Importgüter Vietnams Computer, elektronische Produkte, Ersatzteile und Komponenten, Maschinen, Ausrüstung, Werkzeuge und Instrumente, gefolgt von Baumwolle, Textilfasern, Gewebe und Rohstoffen für die Industrie. Ein Großteil davon ist laut GTEC weitgehend von Lieferungen aus China abhängig – und diese Nachschubversorgung bewertet GTEC-CEO Karlheinz Zuerl als „zumindest wackelig“. Er sagt: „Es hängt von der Branche ab, ob man sich Sorgen um den Nachschub machen muss oder nicht. Auf jeden Fall ist jedes Unternehmen gut beraten, die eigene Lieferkette unter dem Aspekt der Abhängigkeit von China sorgfältig zu prüfen.“ Außerdem seien bei strategisch wichtigen Gütern wie Erdöl, Gas und Lebensmitteln sowie bei vielen Produktionsmaterialien wie Kohle, Holz, Düngemitteln, Titan oder Aluminium Preissteigerungen in Vietnam absehbar, meint der GTEC-Chef.
Karlheinz Zuerl: „Alle diese Herausforderungen sind zu bewältigen. Aber man sollte sich ihrer bewusst sein, sie in Bezug auf mögliche Auswirkungen für den eigenen Betrieb sorgfältig analysieren und frühzeitig Lösungsstrategien entwickeln, um 2024 böse Überraschungen zu vermeiden.“
GTEC (https://gtec.asia) hilft westlichen Unternehmen, Herausforderungen in Asien zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschäftsentwicklung, dem Auf- und Ausbau von Niederlassungen und Produktionsstätten, sowie Sanierungs- und Turnaround-Maßnahmen, um Firmen in kritischen Phasen wieder in die Gewinnzone zu bringen. Unter der Leitung von CEO Karlheinz Zuerl ist ein Team von Beratern, Experten und Interim Managern aktiv, das im Bedarfsfall beim Kunden vor Ort zum Einsatz kommt. Der Chef selbst steht für Aufgaben als Interim General Manager und für Executive Consulting zur Verfügung. Auf der Referenzliste von GTEC stehen Konzerne wie bspw. Atreus, BMW, Bosch, General Motors und Siemens, große Mittelständler wie Hella, Schaeffler, Valeo und ZF sowie kleinere Mittelständler, die wenig bekannt sind, aber umso erfolgreicher in Asien agieren.
GTEC-CEO Karlheinz Zuerl: „Der ASEAN Plan of Action on Science, Technology and Innovation wäre eine hervorragende Blaupause für die EU, um die Innovationskraft Europas zu stärken.“
Der ASEAN Plan of Action on Science, Technology and Innovation, kurz APASTI, ist eine hervorragende Blaupause für Europa“, rät der Asien-Experte Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC). Der bereits 2016 ins Leben gerufene Plan, der noch bis 2025 läuft, stellt einen koordinierten Ansatz für die Entwicklung von Regularien und Marktmechanismen über die ASEAN-Staaten hinweg dar, urteilt der GTEC-Chef. Zur ASEAN-Gruppe gehören Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam.
„Eine vergleichbare koordinierte Planung über die EU-Länder hinweg könnte die wissenschaftliche und technologische Entwicklung und vor allem die Innovationskraft Europas wieder stärken“, sagt Karlheinz Zuerl. Er hält die EU und ASEAN bezüglich einer abgestimmten Technologieförderung für vergleichbar: „Die unterschiedlichen Länder stehen einerseits im Wettbewerb miteinander und haben andererseits gemeinsame Ziele.“
Der ASEAN Plan of Action on Science, Technology and Innovation (APASTI) zielt darauf ab, die regionale Zusammenarbeit zu stärken, Ressourcen zu bündeln und die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsstaaten auf dem globalen Markt zu erhöhen. Mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Entwicklung und digitale Innovationen, ist der APASTI auch als Reaktion auf die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Energieversorgung und Gesundheitsrisiken zu sehen. „Im Kern geht es dabei um eine integrative Wachstumsstrategie, die allen Mitgliedsstaaten zugutekommt und gleichzeitig die wirtschaftliche Integration fördert“, erklärt Karlheinz Zuerl. Dabei spielt neben der Förderung des wissenschaftlichen Austauschs vor allem die Unterstützung junger Wissenschaftler und Technologie-Startups eine wesentliche Rolle.
APASTI und EU Horizont im Vergleich
Beim Vergleich mit der EU-Forschungsinitiative Horizont fallen nach Analyse von Karlheinz Zuerl zwei wesentliche Unterschiede auf. Erstens zielt Horizont vor allem auf die Wissenschaftsförderung mit einem Schwerpunkt auf der Spitzenforschung, während APASTI den Schwerpunkt auf die Unterstützung der Technologieentwicklung in der Wirtschaft legt. Zweitens ist APASTI strikt auf die Förderung der ASEAN-Gemeinschaft ausgerichtet, während Horizont eine globale Perspektive mit einem starken Schwerpunkt bei grenzüberschreitenden Kooperationen inklusive Partnerschaften außerhalb der EU, setzt.
Dazu Karlheinz Zuerl: „Die Fokussierung auf die Förderung der eigenen Ressourcen würde der EU sicherlich auch guttun, um bei Schlüsseltechnologien wie etwa Künstlicher Intelligenz weltweit doch noch den Anschluss zu finden. Und die viel stärkere Einbeziehung der Unternehmenswelt in die Technologieförderung wäre ebenfalls ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“
Computing-Ressourcen für Startups
Als besonders gelungenes Beispiel lobt der GTEC-Chef die Initiative Shared ASEAN High Performance Computing (HPC) Facility. Hierbei werden der Wirtschaft Rechnerressourcen zur Verfügung gestellt, um datenintensive Herausforderungen zu bewältigen. „So kommen Startups an Computingpower, die sie sich selbst nicht leisten könnten, aber eben benötigen, um erfolgreich zu sein“, erläutert Karlheinz Zuerl.
Der Asien-Experte erklärt: „Europäische Unternehmen, die in den ASEAN-Staaten oder auch in China expandieren wollen, finden dort gute Voraussetzungen vor. Die Energie- und Transportkosten sind niedrig, die soziale Infrastruktur von Schulen bis Krankenhäusern ist gut, das Bildungsniveau der heimischen Fachkräfte wird immer besser. Natürlich lassen sich nicht alle Konzepte einfach so aus Europa nach Asien übertragen. Aber Unternehmen, die es verstehen, sich die dortigen Angebote etwa im Rahmen des ASEAN Plan of Action on Science, Technology and Innovation zunutze zu machen, dürfen große geschäftliche Erfolge erwarten.“
GTEC (https://gtec.asia) hilft westlichen Unternehmen, Herausforderungen in Asien zu bewältigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschäftsentwicklung, dem Auf- und Ausbau von Niederlassungen und Produktionsstätten, sowie Sanierungs- und Turnaround-Maßnahmen, um Firmen in kritischen Phasen wieder in die Gewinnzone zu bringen. Unter der Leitung von CEO Karlheinz Zuerl ist ein Team von Beratern, Experten und Interim Managern aktiv, das im Bedarfsfall beim Kunden vor Ort zum Einsatz kommt. Der Chef selbst steht für Aufgaben als Interim General Manager und für Executive Consulting zur Verfügung. Auf der Referenzliste von GTEC stehen Konzerne wie bspw. Atreus, BMW, Bosch, General Motors und Siemens, große Mittelständler wie Hella, Schaeffler, Valeo und ZF sowie kleinere Mittelständler, die wenig bekannt sind, aber umso erfolgreicher in Asien agieren.
Experts in the Automotive Industry Asia
You need one, but don`t want to hire one permanently?
In order to give you a better service GTEC uses cookies. Please agree to our use of cookies.
Functional
Always active
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.