Focus China+1 Strategy: Insiders are reporting their Secrets. Follow our Vietnam series for your profit growth.

Issue No. 2: Status of Automation in the Industry of Vietnam

Chances for automation to support industrial growth in Vietnam

Automation is the application of advanced technology to monitor and control the industrial production process. According to this definition, the automatic process requires different control systems to minimize human input in production activities.

The demand for the automation industry in Vietnam is increasing rapidly, as businesses realize the importance of automation in enhancing competitive advantage.

Thanks to the development of the Internet and the 4.0 industrial revolution, automation is considered a key and indispensable factor to help businesses develop and improve their competitive position in the market. Labor expert Dr. Pham Thi Thu Lan stated, “From the first to the third industrial revolution, automation enabled manual labor to be replaced by machines. Nevertheless, machines only competed with humans in terms of physical capability, while at the same time generating the need for brainwork – which requires cognitive capability. Automation is capable of greatly improving the efficiency of manufacturing operations and at the same time reducing costs.”


According to statistics, more than 90% of foreign-invested enterprises in Vietnam apply automation technology to improve production and business capacity. Especially after the COVID-19 pandemic, the investment in automated machinery, technology, and robots is an inevitable solution to reduce labor and costs while ensuring good management of the production system.

Automation does and will continue to play a crucial role in the constant development of electric power systems, transportation systems, manufacturing operations, and industry as a whole.

Manufacturing enterprises always improve their technology and machinery systems to create products with the best quality, at the most competitive prices. The control systems commonly used to operate the production process include servos, Programmable Logic Controller (PLCs), electronic circuits, G code, and many more. The control function can range from simple to complex algorithms, and from simple machines to large industrial systems.

Automation is now gaining access to many of the world’s most advanced sources of information, knowledge, and technology. Automated businesses have the opportunity to take shortcuts to the latest technologies that help reduce costs and testing time. In addition, Vietnam’s Free trade agreements (FTAs) and other support from the Government are likely to help the country attract more foreign investors.

Currently, in many technical universities in Vietnam, training programs are designed and oriented toward the automation industry. The Government has also implemented many scientific and technological research and development programs.

Robotic research and development have been carried out in most universities and research institutes across the country. Among them, Hanoi is known for Hanoi University of Science and Technology, Institute of Information Technology, Institute of Mechanics (Vietnam Academy of Science and Technology), and Military Technical Academy. On the other hand, automation is a high-tech that has a significant multi-sector impact, however, it has not yet become a separate industry in Vietnam. According to statistics, the automation field in Vietnam has witnessed an average level. Most of the automatic production line equipment and robots are imported. In-depth training and research on robotics and automation have not been focused on, most of which reuse old technology in the world. Businesses investing in automation rely heavily on foreign partners’ technology, facing difficulties in equipment maintenance and repair.

To integrate with the global trend of automation, Vietnam needs a community of businesses determined to invest in automation. Associate Professor, Ph.D. Dinh Van Manh said that Vietnam needs to have a policy connecting businesses with universities, and research institutes to put applied research on robotics, and by that directly solve problems posed by businesses.

Advantages of Industrial automation

Lower operating costs

The major advantage of an industrial automation system is the reduction in manufacturing costs. It must be admitted that the initial investment cost for automation might be rather high, but throughout the production process, the risk of machine failure and service interruptions is reduced to a minimum, resulting in significant cost savings for businesses. A carefully planned investment in automation can make good financial sense.

Industrial automation also helps limit costs in employment regulations such as healthcare, paid leave, and statutory holidays. It frees humans of manual, tedious tasks, allowing them to focus on higher-value work.

Higher productivity

Although many companies hire hundreds of workers to participate in production with 3 shifts for maximum hours, the plant still needs to be closed for maintenance and holidays. Industrial automation fulfills the company’s goal by enabling a manufacturing plant to operate 24 hours a day, 7 days a week, and 365 days a year. This leads to a significant improvement in the company’s productivity. Instead of a floor full of workers, companies can now have a few supervisors and key personnel, focusing on more important tasks such as innovation while still completing projects on time.

Greater quality

Automation is useful in eliminating human errors and thus improving the quality of the products offered. Unlike humans, robots are not associated with work attitude or distraction. If programmed correctly, the automated system will execute exactly as intended until the program is changed or turned off. This results in mass production after several hours of continuous work.

Improved safety

Another huge benefit of automation is improved safety in the workplace. Industrial automation can make production lines safe for employees by deploying robots to handle heavy-duty tasks in hazardous conditions: tight spaces, harmful noise levels, dust pollution, toxic chemicals in the environment… Welding robots can work with maximum productivity in dangerous and toxic conditions. The same goes for a robot automated guided vehicle (AGV) which can pull pallets weighing up to 500kg a few hundred meters to the desired location in just a few minutes.


Automation applied in Industries in Vietnam

Application in Manufacturing Industry

Mitsubishi Electric is the world’s leading industrial automation supplier. Mitsubishi Electric Vietnam has launched the concept of e-F@ctory and introduced to the market many models of advanced industrial automation equipment.

Utilizing the IoT technology (Internet of Things), the Mitsubishi Electric e-F@ctory concept extracts hidden benefits from existing resources through integrated automation to improve efficiencies, reduce cost, and increase overall productivity.

Mitsubishi Electric’s robotic system with artificial intelligence (AI) includes force sensors and imaging sensors.

  • Robots equipped with force sensors enable complex manufacturing processes, while continuously collecting results to measure and improve production lines.
  • Image sensors are complicated optical sensors that enable robots to see their surroundings and identify objects. With camera algorithms and multiple cameras, it is possible to install robots on a large production line up to 16 times with high accuracy.

When connected to cloud data, the robots enable the production of customized products according to individual needs. The Internet system integrated with e-F@ctory and the computer center is responsible for analysis and feedback, while manufacturers can remotely manage the factory from smartphones, tablets, or laptops.

Robots also ensure the safety of workers and production facilities. In addition, the new robotic arm with many improvements in sensing and control technology is also applied in stages of simple-to-complex difficulty such as assembly, product inspection, and product tracking on the conveyor.

Application in Agricultural production:

  • In 2013, Vietnam Dairy Products Joint Stock Company (Vinamilk) put into operation a “mega factory” of milk production in Binh Duong with an automatic production system along with robots, creating a great breakthrough for the company in the subsequent development phase. In this factory, self-propelled robots can control the entire process from raw materials to packaging to finished products without human intervention. Other factories across the country also have a high level of automation on par with many regions in the world. Vinamilk is currently putting robots into dairy farming as well.

In 2017, Ba Huan Corporation, one of the leading suppliers of pasteurized eggs and poultry meat products in Vietnam, invested in a fully automated power system from Moba Egg grading machines (Netherlands) with a processing capacity of 65,000 eggs/hour.

DABACO Group has also put the automatic egg processing line of the Netherlands into use since 2016, now supplying the market with over 200 million eggs each year.

If any questions and wishes, please contact me for a Zoom meeting in order to dig into details together, to get your benefit out of our skills.

Author Karlheinz Zuerl

CEO of GTEC German Technology & Engineering Cooperation

Automation/Robots/Industry 4.0/ OEE

Diplomatic Council Trusted Member

Wie gelingt die LCD-Fertigung in China?

Auch wenn das Umfeld schwieriger wird: China wird ein zentraler Akteur im Weltmarkt bleiben – gerade für Industrieunternehmen. Doch worauf kommt es bei einer Produktion an chinesischen Standorten an? Das erläutert Fertigungsexperte Karlheinz Zuerl am Beispiel der LCD-Produktion.

Wie fertigt man termin- und budgetgerecht LCDs in China?

Der Bedarf an LCDs ist hoch: Abnehmer ist die Automobilindustrie, aber auch aus Branchen wie der Unterhaltungselektronik kommt eine große Nachfrage.

Dabei ist China als Produktionsstandort für LCDs besonders attraktiv: Die Fertigungskapazitäten im Land sind groß, die Lieferketten zwischen China und Deutschland eingespielt.

Sicher: Aktivitäten im chinesischen Markt sind in den letzten Jahren schwieriger geworden. Die sprachlich-kulturellen Barrieren waren schon immer groß, und mit Chinas strikter Null-Covid-Strategie und den Spannungen im indo-pazifischen Raum sind sie nicht gerader kleiner geworden.

Dennoch kann man in China immer noch erfolgreich Geschäfte machen – vorausgesetzt, man ist vor Ort präsent und kann den persönlichen Kontakt zu seinen Geschäftspartnern suchen bzw. halten. Nicht in jedem Fall muss man dafür einen eigenen, die fachlich-technische, kaufmännische und kulturelle Expertise in sich vereinenden Mitarbeiter entsenden. Bewährt hat sich auch die Zusammenarbeit mit einemExperten, der im Land lebt und daher mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut ist.

Bei der LCD-Fertigung kommt es nun meiner Erfahrung nach auf sechs Punkte an:

1. Geeignete Geschäftspartner auswählen

Deutsche Unternehmen, die im chinesischen Markt tätig sein wollen, brauchen einen Experten vor Ort, um z.B. Preisverhandlungen mit Lieferanten möglichst reibungslos zu gestalten.

Was muss ein solcher Experte können? Welche Merkmale sollte er haben?

Meiner Erfahrung nach vor allem dreierlei:

  1. Er muss Brückenbauer zwischen den Kulturen sein können. China ist ja ein großes Land mit vielen regionalen Unterschieden. Kenntnisse der Sprache und der kulturellen Gegebenheit in den verschiedenen Provinzen Chinas sind da unverzichtbar, ebenso Grundkenntnisse von kulturell und wirtschaftlich mit China verwobenen Ländern wie z.B. Malaysia.
  2. Er kann schon nach kurzer Zeit Ergebnisse liefern. Sich bei seinen chinesischen Geschäftspartnern Respekt erworben zu haben, ist dafür Bedingung. Auf der Geschäftsführerebene erreicht man das mit einem eher kooperativen Führungsstil, auf der Mitarbeiterebene dagegen mit einem eher engen Führungsstil mit klaren Arbeitsanweisungen.
  3. Er muss bereit sein, sein Know-how mit den Lieferanten zu teilen.

Auch bei der Auswahl der Lieferanten kommt die Effizienz der Fertigungsprozesse als weiterer Gesichtspunkt hinzu.

Das Verfahren zur Auswahl ist zwar das übliche: Mithilfe von Audits vor Ort werden Sie mehrere Lieferanten bewerten und mindestens drei davon auswählen, von denen anschließend ein Preis-Leistungsangebot eingeholt wird.

Wenn Sie Äpfel mit Äpfeln vergleichen, haben Sie gegenüber der Fertigung in Deutschland noch einen Preisvorteil von mindestens 30 Prozent durch günstigere Arbeitskräfte, Maschinen und Energiekosten.

Aber Sie müssen nur dafür sorgen, dass nicht nur die Kommunikationsprozesse hocheffizient sind, sondern auch die Fertigungsprozesse. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass die Lieferanten bei der Lieferung verschiedener

  • LCD-Typen (TN, IPS Panels, VA Panels, AFFS) und
  • Systemen (beispielsweise LCD-Displays, OLED-Displays, OLED-Modulen, TFT-Displays, Bedienbildschirmen, Grafikdisplays, USB-Datenlogger, WLAN-Datenloggern, DIP-Relais oder TFT-Bildschirmen)

so flexibel wie möglich sind.

2. Von einem MBSE-Ansatz ausgehen

Speziell bei der Zusammenarbeit mit Kunden aus dem Automobilbereich würde ich meine Teams von vornherein auf die Arbeit nach dem Model Based Systems Engineering-Ansatz (MBSE) vorbereiten.

Sollte nämlich Ihre Kunden Anforderungen stellen, die den Fahrzeugentwicklungsprozess (VDP) verkomplizieren, könnte das Probleme verursachen, die die Auslieferung von Fahrzeugen letzten Endes verzögern würde.

Ein integrierter MBSE-Ansatz ist dann die einzige Möglichkeit, diese Probleme anzugehen.

In diesem Zusammenhang möchte ich außerdem bei der Auswahl der PCB-Designsoftware für PADS plädieren.

PADS ist erschwinglich, leistungsstark und – in meinen Augen – intuitiv zu bedienen. Und es ist umfassend: Ihre Ingenieure und deren Teams können die elektronischen Designs vom Prototyp bis zur Produktion bringen.

3. Kostenstruktur eines LCD-Moduls ermitteln

Um seine Kostenziele zu erreichen, ist ein vertieftes Verständnis der Kostenstruktur eines LCD-Moduls unumgänglich. Bei der Analyse der Kostenstruktur kommt es nach meiner Erfahrung vor allem auf diese Punkte an:

Kostentreiber finden

Finden Sie die Kostentreiber im

  • Array-Prozess (Dünnschicht, Photolithographie, Ätz-Stripping),
  • Zellprozess (Polyimiddruck, Reiben, Abstandshalterverteilung, Versiegelungsmusterung, Flüssigkristallöffnung, Montage und Versiegelung, Polarisatorlaminierung) und
  • Modulprozess (COG-Prozess, FPC-Befestigung, Leiterplattenmontage, Backlight-Montage, Alterungstest, Verpackung).

Maschinen- und Prozesskostenoptimierung betreiben

Reduzieren Sie die Gesamtkosten durch die Maschinen- und Prozesskostenoptimierung Ihrer neuen Entwicklungen.

Einige Gelegenheiten dafür sind:

  • Man wechselt bei den Silikonen für den Dämm- und Füllbereich von einer härtenden Silikonart zu einem umweltfreundlicheren Silikon-Material mit Vorhärtung. (Dadurch kann man eine weiche gelee-artige Schicht formen und anschließend bei Raumtemperatur ohne mechanische Kräfte auf den LCD laminieren.)
  • Beim Optical Bonding den OCR-Klebeprozess einsetzen, der eine bessere Sichtbarkeit gegenüber den freilich kostengünstigeren OCA- oder „Air Gap“-Verfahren hat.
  • Für PCAP-Touchanwendungen (Projected Capacitive) verwendet man die Kupfer-Metal Mesh Touchsensor Technologie mit hoher Auflösung und hoher Leitfähigkeit, deren Herstellung auf einem Roll-to-Roll-Produktionsprozess basiert. Diese Technologie eignet sich für flexible, faltbare und gebogene Anwendungen sowie Touchfunktionen in Bereichen außerhalb des Displays wie dem Gehäuse.
  • Man verwendet LCDs mit hochauflösenden Strukturen von 3µm, aktiven und passiven Siftfunktionen (Microsoft, Wacom, USI), kundenspezifischen Anforderungen an das 3D-Design für Narrow Boarder, flexible und gebogene Applikationen sowie das Inmold-Labeling (IML).
  • Man macht von Photo Camera-Technologie mit neuem Design, Fokus und Ausrichtung Gebrauch.
  • Man bettet Hard- und Softwaresysteme, die auf eine bestimmte Aufgabe (wie dem Widerstand gegen bestimmte Spannungen oder Temperaturen) ausgelegt sind, in ein größeres mechanisches oder elektrisches System ein. Solche eingebetteten Systeme stützen sich auf Mikrocontroller, Mikroprozessoren und digitale Signalprozessoren. Auf einer Plug-In-Karte sind dies beispielsweise Prozessor, Speicher, Stromversorgung und externe Schnittstellen. Sie können programmierbar sein oder auch nicht.
  • Man setzt neue OLED-, QLED- sowie MicroLED-Displays mit mit besserem Kontrast, besseren Antwortzeiten und besserem Energieverbrauch ein.
  • Bei einer neuen Produktionslinie investiert man in ein Reel-to-Reel-Verfahren (RTR) aus, bei der es sich um eine neue Generation von FPC-Produktionsverfahren (flexible gedruckte Schaltungen) handelt. Das Hauptmerkmal des RTR-Verfahrens ist, dass es den gesamten Frontprozess, vom Bohren bis zum Heißpressen, aller FPC auf einmal fertigstellen kann. Daher wird, sobald das RTR-Verfahren seine stabile Kapazität erreicht, die Produktionseffizienz sich stark verbessern.

4. Qualitätsmanagement etablieren

China ist von Deutschland etwa 7.200 km entfernt, aber auch die kulturellen Unterschiede sind groß. Das macht Qualitätsmanagement zu einer Herausforderung, die besondere Aufmerksamkeit verdient.

Meiner Erfahrung nach zahlt es sich dabei aus, den Blick vor allem auf drei Punkte zu richten:

  1. die Umsetzung von Normen,
  2. der Einsatz von KI-Systemen
  3. eine systematische Fehlerprävention

1. Setzen Sie Normen für sicherheitsbezogene Komponenten um

Die Implementierung von Normen sind das A und O des Qualitätsmanagements. Für die LCD-Produktion in China sind vor allem zwei relevant: EN/IEC 6150 und die Normenreihe ISO 26262.

Erstere beschreibt Maßstäbe für die Qualität von elektronischen bzw. programmierbaren Systemen wie Controller. ISO 26262 befasst sich dagegen mit Gefährdungen, die ein Fehlverhalten von einzelnen sicherheitsbezogenen E/E-Systemen bzw. deren Zusammenwirken bei Straßenfahrzeugen verursachen könnten.

Diese Standards sollten Sie auch bei der Auswahl Ihrer chinesischen Hersteller und Lieferanten im Blick haben, damit die Maßstäbe entlang der ganzen Wertschöpfungskette Beachtung finden.

2. Nutzen Sie KI beim Qualitätsmanagement

Die Fehlerwahrscheinlichkeit ist bei einer Produktion im Ausland tendenziell höher. Die Gründe dafür sind in den immer schwieriger werdenden Umfelder für Hersteller zu suchen: Produkte werden komplexer und Zeitpläne aggressiver, aber Fahrten zu den Fabriken bleiben umständlich.

Hinzu kommt, dass man wegen der Entfernung zu den Produktionsstätten länger braucht, um auf Mängel zu reagieren.

Auf das Auftreten von Fehlern kann man da nicht warten: Wenn es so weit ist, ist es schon zu spät.

Eine Lösung dafür kann der Einsatz von KI-Systemen sein, die zweierlei leisten:

  1. Sie geben einen Echtzeit-Einblick in den Linienstatus für eine oder mehrere Fabriken, den man von jedem beliebigen Ort aus abrufen kann. Ihr Vorteile: Sie können Mängel sehr früh erkennen und Qualitätsdefekte am Band stoppen, lange bevor sie den Kunden erreichen.
  2. KI-Systeme führen bei Fehlern eine automatisierte Fehleranalyse durch. Auf deren Resultate können Sie schnell und aus der Ferne zugreifen – was die Fehlerbeseitigung erheblich erleichtert.

So können Sie proaktiv bekannte, aber auch neue Fehler in Ihren Linien finden, trotz der Entfernung zur Produktionsstätte.

3. Betreiben Sie ein systematisches Fehlermanagement

Die Erfahrung zeigt: Ein effektives Fehlermanagement zeichnet sich durch drei Schwerpunkte aus, nämlich der Sicherstellung der Prozessqualität, der Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie sowie einem Fokus auf die bekannten Top-Fehler.

Die Prozessqualität sicherstellen

Grundlage der Fehlerprävention ist die Sicherstellung der Prozessqualität. Das kann man mit vielen Maßnahmen erreichen, bewährt haben sich aber folgende:

  • die Einstellung eines TPS-Managers, der regelmäßig Schulungen für Bediener und Ingenieure durchführt
  • der Aufbau einer Total Productive Maintenance-Abteilung, die während der Ruhezeiten der Produktion Vorrichtungen überprüft und verbessert bzw. repariert
  • die regelmäßige Überprüfung der Programmierung von CNC-Maschinen durch die Einrichter und Bediener, um sicherzustellen, dass die Abmessungen mit den Zeichnungen übereinstimmen
  • eine automatische Maßkontrolle von Teilen an KMG-Maschinen, die von Zulieferern stammen, sowie von Motoren, die im eigenen Haus montiert wurden
  • eine regelmäßige Aktualisierung der Arbeitsanweisungen für Betrieb und Reparatur
  • die Durchführung häufiger, aber nicht-terminierter Kontrollen der Werkstatt, um ein hohes Bewusstsein für die 5S-Prinzipien bei Managern und Bedienern zu schaffen
  • die Einführung von JIDOKA an ausgesuchten Arbeitsplätzen, um die Ausfallraten durch manuelle Eingriffe zu reduzieren

Eine Null-Fehler-Strategie umsetzen

Es gibt sehr viele Ansätze, um eine Null-Fehler-Strategie umzusetzen.

Ein Ansatz aus dem Bereich Produktdesign ist:

  • Stellen Sie sicher, dass ein neu erstelltes bzw. überarbeitetes CAD-Design kostenbasiert und auf Herstellbarkeit und Montage ausgelegt ist.

Hier ein Beispiel aus dem Bereich agiler Managementmethoden:

  • Die 5S-Methode. Überprüfen Sie jeden Morgen bei der Besichtigung der Fertigungshallten einen bestimmten Bereich des Werkes und entscheiden Sie, was zu tun ist.
  • Setzen Sie im Anschluss an die Werksbesichtigung tägliche Asaichi-Treffen an und lassen Sie die Abteilung einen täglichen Kaizen-Bericht zur Überprüfung durch das Managementteam erstellen.
  • Lassen Sie alle A3-Berichte auf den Asaichi-Meeting-Boards platzieren, um bei Fehlern die Ursachenanalyse zu erleichtern.
  • Würdigen Sie regelmäßig die Leistung der besten Kaizen-Mitarbeiter, am besten betriebsöffentlich im Rahmen eines Townhall-Meetings.

Und schließlich noch ein technischer Ansatz zur Umsetzung einer Null-Fehler-Strategie bei der LCD-Produktion:

  • Verhindern Sie Newton-Ringe mit Hybridfolie. Ursache der Interferenzmuster, die durch die Reflexion von Lichtstrahlen zwischen zwei Oberflächen entstehen, ist ein mikrometergroßer Spalt zwischen der Kunststofffolie und dem Glas. Die Lösung ist eine doppelseitige Hybridfolie: Die eine Seite der Folie enthält einen matten Diffusor mit sehr niedrigem Winkel (1 Grad oder weniger), der Luftblasen zwischen dem Glas und sich selbst verhindert. Die andere Seite des Films enthält dagegen einen Diffusor mit hohem Winkel (60 Grad oder mehr), der die Gleichmäßigkeit verbessert.
Den Fokus auf Top-Produktionsfehler legen

Welche Produktionsfehler sehr häufig auftreten, ist bekannt – wie die untenstehende Tabelle zeigt. Diese Informationen sollte man nutzen, um sein Qualitätsmanagement auf die wichtigsten Fehler auszurichten.

5. Ursachenanalyse betreiben

Sollten doch einmal Probleme auftreten: Die Identifizierung und Bewertung von Fehlerursachen sparen bei der Problemlösung Zeit und Geld.

Dabei sollte das Qualitätsmanagementteam die Leitung übernehmen und die Analyse der Fehlerursachen in Workshops mit anderen Abteilungen vorantreiben.

Die meines Erachtens besten Tools für die Ursachenanalyse sind:

  • “Die 5 Warums”
  • das Challenger-Interview
  • Rollenspiele
  • Flussdiagramme
  • das Fishbone-Diagramm

6. Organisationsentwicklung: Transformation und Coaching

Die Erfahrung zeigt: Um Kosten- und Qualitätsziele auf Dauer zuverlässig zu erreichen, führt an einer Transformation der Organisation kein Weg vorbei.

Essenziell sind dabei diese vier Punkte:

  1. Veränderungsbereitschaft fördern
  2. Ziele kommunizieren
  3. Coaching der Mitarbeiter: Vertrauensbasierte Kultur etablieren
  4. Digitalisieren: Workflows digitalisieren

1. Veränderungsbereitschaft fördern

Die Organisation muss als Ganze die richtige Einstellung zum Transformationsprozess haben. Ich meine damit dreierlei:

  • Veränderungsbereitschaft. Es ist nicht die stärkste und intelligenteste Firma, die überlebt, sondern diejenige, die am ehesten bereit ist, sich zu verändern.
  • Veränderung als kontinuierlicher Prozess. Transformation passiert nicht in einem großen Ruck. Ein Unternehmen wird jeden Tag in vielen kleinen Schritten weiterentwickelt.
  • Flache Hierarchien. Die Anweisungen des Topmanagement sollten schneller und präziser beim Arbeiter ankommen. Das bedeutet bedeutet auch, dass Teile des mittleren Managements herausgenommen werden müssen.

2. Ziele kommunizieren

Veränderung gelingt, wenn das Top-Management Führungskräfte und Mitarbeiter mitnehmen kann – und die Ziele klare und deutlich kommuniziert.

  • Ziele definieren. Sinn und Zweck des Transformationsprozesses sind mehr Aufträge und bessere Zahlen. Der Gewinn kommt letzten Endes durch die intensive Kommunikation und Zusammenarbeit mit dem SQE-Management der Kunden zustande. Die entsprechenden Verbesserungen sind also zu besprechen und festzuhalten.
  • Ziele muss man kommunizieren. Die Manager müssen klar machen, worum es geht: individuelle Interessen sind dem Interesse der Firma unterzuordnen. Dadurch wird Verunsicherung vermieden. Denn: Veränderungen verunsichern auch die Führungskräfte, rufen den Verlust der Kontrolle hervor, denn das alte, sichere Territorium verändert sich, Verantwortlichkeiten verschieben sich und werden neu formiert. Diese Verunsicherung ist in Asien groß, birgt sie doch die Gefahr eines Gesichtsverlustes: Gerade in Asien ist Gesichtsverlust bei Kollegen, Freunden und Familie fatal, das gilt unter allen Umständen zu vermeiden, damit der Mitarbeiter nicht innerlich oder physisch kündigt.
  • Maßnahmen vermitteln. Townhall-Meetings haben sich als Format bewährt, die nächsten Schritte und Timelines zu erklären sowie die bereits erreichten Meilensteine bekannt zu machen. Die Umsetzung bestimmter Maßnahmen kann man zusätzlich mit Workshops und Teambuilding-Maßnahmen wie gemeinsame Outings unterstützen.

3. Eine vertrauensbasierte Kultur etablieren

Während eines Transformationsprozesses sollte das Management die Mitarbeiter begleiten und ggf. coachen. Das heißt:

  • Auf Mitarbeiter zugehen. Mitarbeiter wollen gehört werden. Das heißt konkret: Die Manager sitzen nicht im Büro, sondern – idealerweise – in Coachingmeetings mit den Mitarbeitern. Sie nehmen sich jeden Tag eine halbe Stunde frei, um auf Sorgen, aber auch Wünsche und Vorschläge der Belegschaft einzugehen. Sie beteiligen sich an die täglichen Werkstouren und Asaichi-Meetings, betreiben ggf. Troubleshooting und verfolgen die Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen.
  • Ein „Growth Mindset“ kultivieren. Führungskräfte sollten ihre Aufgaben darin sehen, Mitarbeitern zu helfen, über sich hinauszuwachsen.
  • Eine vertrauensbasierte Kultur etablieren. Auch betriebswirtschaftlich lohnt es sich für Unternehmen, in eine vertrauensbasierte Kultur zu investieren. Eine solche Unternehmenskultur motiviert, erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeiter und beugt Burnout-Erkrankungen vor.

4. Workflows digitalisieren

Der letzte Transformationsschritt ist die Digitalisierung von Abläufen und Prozessen. Bei der Entwicklung einer Strategie wird man diese Gesichtspunkte berücksichtigen müssen:

  • Die Digitalisierung von Workflows. Dazu sind als erstes Workflows zu identifizieren, die zur Umsetzung von geeigneten Technologien nötig sind. Kriterium dafür ist, ob die Workflows für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend sind – und ihre Verbesserung auch eine Steigerung erwarten lassen.
  • Die Ausrichtung der Software auf eine Erhöhung der Wertschöpfung. Das beinhaltet eine Ausdifferenzierung der betrieblichen Software-Landschaft mit dem Ziel, das Gesamtsystem effizient zu regeln. Die vorhandenen Systeme bekommen teils weitere Funktionen, teils werden sie ergänzt durch weitere Best-of-Breed-Software, Eigenentwicklungen oder einfach Office- und Low-Code- bzw. No-Code-Applikationen.
  • Die Aufbereitung von Kundendaten. Aus den Kundendaten müssen sich die Kundenbedarfe klar und deutlich ablesen lassen. Die Daten sollten entsprechend aufbereitet sein.
  • User Experience. Stellen Sie den Werker als User in den Mittelpunkt der digitalen Services und ermöglichen Sie ihm eine gute User-Experience in Form einer schnellen, unkomplizierten Anwendung. Dieser Punkt sollte man keineswegs unterschätzen. Er ist geradezu der Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation.

Fazit: Tun Sie das Richtige für Ihre Kunden, dann kommt auch der wirtschaftliche Erfolg!

Vier Punkte sind für eine erfolgreiche LCD-Produktion in China entscheidend:

  1. die Zusammenarbeit mit einem Experten vor Ort, der zwischen deutschen und chinesischen Partnern vermitteln/ kommunizieren kann;
  2. eine differenzierte Kenntnis der Kostenstruktur des Produkts;
  3. ein umfassendes Qualitätsmanagement mit konsequenter Umsetzung von Normen, Echtzeit-Monitoring der Werke und KI-unterstützter Fehleranalyse;
  4. die Weiterentwicklung der Organisation zur dauerhaften Fixierung der Kosten- und Qualitätsoptimierung.

Reicht das?

Preis, Qualität und Termine garantieren Sie und doch: Immer mehr Kunden ziehen Unternehmen vor, die nachhaltig wirtschaften:

  • Nachhaltigkeit und Netto-Null-Emission werden zum Kaufkriterium.
  • Die Verantwortung von Unternehmen für die sozialen Zusammenhänge, in denen sie tätig sind, die Corporate Social Responsibility (CSR) mutiert vom Nice-to-Have zu einer Frage des Überlebens der Unternehmung.

Das weist die Richtung!

Mehr Informationen zum Interim Manager finden Sie auf seinem Profil unter https://gtec.asia

Wie können deutsche KMU in China aktiv werden?

Die Marktchancen in China sind riesig, schon allein der 1,4 Mrd. Einwohner wegen. Doch Null-Covid-Strategie, Taiwan-Krise und chinesische Innenpolitik haben die Euphorie der letzten 20 Jahre merklich gebremst: In China Geschäfte zu machen ist komplizierter – und riskanter geworden. Was bedeutet das für deutsche KMU? Fragen an den Experten für Geschäftsfeldentwicklung in China Karlheinz Zuerl vor Ort.

Lesen Sie das Interview mit der Deutschen Interim AG unter www.deutscheinterim.com/transformation-change

Sie sind seit 2013 als Interim Manager und Berater in China tätig. Wie hat sich Ihre Arbeit seitdem verändert?

Verändert hat sich vor allem die Bewegungsfreiheit, die ist derzeit stark eingeschränkt, wegen der Pandemie.
Das ist fast schon ein Rückfall in alte Zeiten: Ich war 1993 das erste Mal in China. Damals wurde man für Meetings mit Offiziellen noch vom Hotel abgeholt, und dann fuhr man mit einer Polizeieskorte über die Autobahn – ganz langsam, wegen den Schlaglöchern und den Traktoren und Kühen auf der Fahrbahn.

Verändert hat sich vor allem die Bewegungsfreiheit, die ist derzeit stark eingeschränkt, wegen der Pandemie.
Das ist fast schon ein Rückfall in alte Zeiten: Ich war 1993 das erste Mal in China. Damals wurde man für Meetings mit Offiziellen noch vom Hotel abgeholt, und dann fuhr man mit einer Polizeieskorte über die Autobahn – ganz langsam, wegen den Schlaglöchern und den Traktoren und Kühen auf der Fahrbahn.
2013 hatte man dann schon uneingeschränkt Reisefreiheit, zumindest im Osten Chinas. Nur Billighotels durften Ausländer nicht buchen, aber das war nicht weiter schlimm, die Zimmer waren verraucht, es gab Kakerlaken und das Frühstück fehlte.
Damit ist es aber jetzt wieder vorbei, wegen Covid-19. Die Corona-Politik der Regierung hat da große Auswirkungen. Aber vor 30 Jahren waren nur Ausländer betroffen. Jetzt ist die Bewegungsfreiheit für alle eingeschränkt, nicht nur für Ausländer.
Ein Beispiel:
Jeder muss ständig nachweisen können, dass er kein Ansteckungsrisiko darstellt, mit einer App auf seinem Smartphone – am Flughafen, Taxistand und so weiter, aber auch vor Einrichtungen wie Krankenhäuser. Ich habe selbst erlebt, wie die Torwache am Krankenhaus eine Frau mit Kind nicht durchgelassen hat, einfach weil der QR-Code auf ihrem Handy nicht aktuell war. Zusätzlich braucht man noch ein aktuelles Testergebnis. Und muss das Fiebermessen bestehen.
Das Problem dabei ist: Jede Provinz hat eigene Codes generiert. Und die Vorschriften und Regelungen können sich auch unterscheiden.
Das macht Reisen sehr, sehr mühsam.

„Die Null-Covid-Politik ist hart.“

Und wie nehmen deutsche oder europäische Expats diese Einschränkungen auf?

Nicht gut: Die Zahl der europäischen Expats im Land hat sich seit Ausbruch der Pandemie ungefähr halbiert. Da muss man sich nicht wundern.

Und die Unternehmen?

75 Prozent der europäischen Firmen in China berichten, die strengen Eindämmungsmaßnahmen würden ihren Betrieb beeinträchtigen. Und fast alle beklagen Lieferkettenprobleme, bedingt durch Hafenschließungen und steigende Frachtkosten.

Europäische Unternehmen leiden also unter den Maßnahmen. Was heißt das für die chinesische Wirtschaft?

Schwer zu sagen, das hängt davon ab, wie es mit den strikten Corona-Maßnahmen weitergeht.
Vor allem die Lieferketten sind ein Problem: Und gefährlich wird es, wenn 23 Prozent der befragten Firmen darüber nachdenken, neue Investitionen auf Eis zu legen.
Der Schuss kann schnell nach hinten losgehen, wenn der Kunde auf die versprochenen Teile vergebens warten muss.
Aber die strikten Corona-Maßnahmen sind das eine.
Da ist ja noch das Kriegsszenario: Seit Nancy Pelosis Besuch in Taiwan Anfang August erzählt Ihnen jeder Taxifahrer: China zieht demnächst in den Krieg gegen die USA, und dass Taiwan vor einem Atomschlag zittert.
Das ist natürlich Quatsch, denn China hätte bei einem Angriff sehr viel zu verlieren.
Aber die Politik ist unberechenbarer geworden, das ist schon so, zum Schaden der chinesischen Wirtschaft.

Wie geht es derzeit der chinesischen Wirtschaft? Wie nehmen Sie das wahr?

Der Purchasing Manager Index ist Anfang September auf 45,9 gefallen. Das heißt: Es wird im produzierenden Gewerbe wesentlich weniger eingekauft als noch vor ein paar Monaten. Die Wirtschaft brummt nicht mehr.
Wie denn auch: Die Null-Covid-Politik ist hart. Außerdem sind die Maßnahmen oft widersprüchlich, vor allem wenn sie von lokalen Gemeindeverwaltungen stammen. Die Maßnahmen können dann stark voneinander abweichen.
Leider!
Denn die Null-Covid-Strategie überlagert die vielen positiven Entwicklungen der letzten Jahre.

Können Sie Beispiele nennen?

Eine positive Entwicklung war der Kampf gegen die Korruption. Das hat zwar nur einzelne Politiker getroffen. Aber der Rückgang war spürbar, da hat sich viel getan.
Positiv ist auch der Umweltschutz: Die Umweltverschmutzung nahm in den letzten Jahren kontinuierlich ab. So mussten in der Produktion zum Beispiel Filtersysteme an den Maschinen installiert werden. Das wurde scharf kontrolliert.
Natürlich kann man immer mehr tun. Und die komplexen Vorgaben aus Beijing wird von den lokalen Behörden oftmals fehlinterpretiert. Das führt zu Widersprüchen: Da wo keine Verschmutzung entstand, mussten wir eine aufwendige und teure Abgasanlage installieren, und wo Funken sprühten, brauchten wir nichts.
Aber der Trend war positiv.
Nun kommt die Null-Covid-Politik, die meines Erachtens nicht durchzuhalten ist, da das System viele Lücken hat. Das halte ich für ziemlich offensichtlich.

„Auch die deutsche Politik macht Fehler.“

Wie wird sich Chinas Wirtschaft Ihrer Meinung nach weiterentwickeln?

Politisch wird sich in den nächsten Jahren nichts ändern.
Xi Jinping wird im November sicher das dritte Mal gewählt werden, da gibt es keine Zweifel. Und die Erfahrung zeigt, je länger Regierungschefs im Amt sind, desto gefestigter sind sie in ihrer Einstellung.
Aber wie gesagt: Die größte Bedrohung ist das Festhalten an der Null-Covid-Politik. Nicht nur die Industrie ist dadurch stark eingebrochen, sondern auch der Jahrzehnte lang boomende Immobiliensektor.
Was China braucht, ist eine wirkungsvolle Impfkampagne. Aber leider glauben auch viele Chinesen an Verschwörungstheorien. Vor allem ältere Menschen weigern sich, sich impfen zu lassen.

Wie sehen Sie die deutsche Wirtschaftspolitik gegenüber China?

Auch die deutsche Politik macht Fehler.
Angela Merkel – deren Engagementpolitik die Strategie der EU gegenüber Beijing maßgeblich geprägt hat – besuchte China mindestens einmal im Jahr. Ihr Nachfolger Olaf Scholz ließ im April auf seiner ersten Asienreise China jedoch aus, besuchte stattdessen Japan.
Und auf Druck der USA soll nun auch Deutschland chinesischen Firmen wie Huawei mit Sanktionen rechnen.
Welche ein politischer und wirtschaftlicher Schaden!
Nicht nur für Deutschland, sondern auch für die vielen deutschen Firmen in China.

Aber die Politik kann sich doch nicht allein von wirtschaftlichen Erwägungen leiten lassen. Da sind die Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang, die territorialen Konflikte mit Taiwan und Japan.

Ja, sicher.
Aber aus meiner Sicht steckt man hier den Kopf in den Sand und hofft, dass all diese Differenzen schnell vorübergeht – auf beiden Seiten, in Deutschland und in China. Diese Situation verschwindet aber nicht einfach, sie wird noch mehrere Jahre andauern.Ich denke, Austausch ist nach wie vor wichtig. Warum schicken wir überhaupt Leute in andere Länder, wenn doch Zoom-Meetings ausreichen? Wir tun dies, weil wir Beziehungen knüpfen können, weil wir Freunde finden können.
Wir müssen direkt kommunizieren und miteinander sprechen, um die vielen Schwierigkeiten zu überwinden.

„Die Lösung ist, in China nur noch für den chinesischen Markt zu produzieren.“

Was raten Sie deutschen KMU in China?

Konzerne, die international agieren und auf Import und Export angewiesen sind, haben schon Ansätze entwickelt, mit denen man die genannten Einschränkungen überwinden kann. Daran kann sich auch der Mittelstand orientieren.
Die Lösung ist, in China nur noch für den chinesischen Markt zu produzieren.

Das heißt konkret:

  • Die HQ verschiebt man ins asiatische Ausland, damit die Führungskräfte und ihre Familien den harten Lockdowns entkommen können. So kann man sie in der Firma halten.
  • Seine Büros vor Ort verschlankt man, indem man bedarfsweise Dienstleister wie Interim Manager einsetzt. Das ist in praktischen allen Unternehmensteilen möglich – Geschäftsführung, Finanzen, HR, Verkauf und Marketing, IT. Das minimiert auch die ohnehin oft wenig effektiven Reisen von und nach China. Die sind meist zu kurz, um zum Beispiel neue Kunden zu gewinnen. Dafür braucht man längeres professionelles Engagement vor Ort.

Bei Produkten, die für den chinesischen Markt bestimmt sind, sind folgende Maßnahmen sinnvoll:

  • Produziert wird an lokalen Standorten in der Nähe der Kunden. Der Transport reduziert sich dadurch auf ein Minimum.
  • Man setzt auf eine schlanke, halb- und vollautomatisierte Produktion, mit der sich die Personalkosten senken lassen.
  • Forschung und Entwicklung findet in China statt, um Produkte an den chinesischen Bedarf anzupassen. Deutsche neigen manchmal zu einem Overengineering, das der chinesische Kunde nicht braucht.

Und bei Produkten, die nicht für China bestimmt sind, empfiehlt sich Folgendes:

  • Man produziert nicht in China für die Welt, sondern anderswo. Braucht man zum Beispiel eher Arbeiter als Maschinen, ist sicherlich Indonesien eine gute Adresse. Wenn der Automationsgrad hoch ist und man entsprechend gut ausgebildete Mitarbeiter braucht, sind Malaysia, Thailand oder Indien sehr gute Optionen.

Hier wird man eine belastbare Gesamtkostenrechnung und Nutzwertanalyse durchführen und vergleichen müssen, um die beste betriebswirtschaftliche und strategische Lösung zu finden.

Wie schätzen Sie derzeit die Chancen eines Markteintritts in China ein?

Falls die Organisation agil ist: immer noch gut.
In sich schnell verändernden Umfeldern ist es überlebenswichtig, sind schnell an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Dies erfordert trotz großer Unsicherheit Zuversicht, positive Stärkenorientierung und Mut zum Experimentieren.Wenn der Lockdown etwas Positives hat, dann Fortschritte in der Digitalisierung. Neuentwickelte Tools bieten die Möglichkeit, bisherige Prozesse nicht bloß notdürftig zu ersetzen, sondern eröffnen vielfältige, innovative Chancen.

Organisationen sollten die Gelegenheit nutzen,

  • ihre Online-Angebote weiterzuentwickeln,
  • neue Kundengruppen anzusprechen und
  • eingestaubte Prozesse durch gezielte Automatisierung zu optimieren.

Die Corona-Krise zeigte zudem, wie riskant es sein kann, das Geschäftsmodell auf einzelne Produkte und globale Logistikketten zu bauen. Man braucht also eine breite Risikostreuung und regionale Vernetzung. Das ist robuster. Das heißt: neue Geschäftsfelder erschließen und Investitionen in die Zukunft, auch in China.

Was raten Sie deutschen Unternehmen, die in China aktiv werden wollen?

Die Wahrheit ist: Geschäfte in China zu tätigen ist komplexer und teurer, als es in der Vergangenheit war. Und man muss zur Kenntnis nehmen, dass China in vielem immer noch ein Entwicklungsland ist, was Korruption und bürokratische Hürden betrifft.
Die Abläufe und Dynamiken vor Ort muss man also gut kennen, um effektiv mit Behörden und lokalen Geschäftspartnern verhandeln zu können: Wer sich auf einen Markteintritt in China vorbereitet, braucht Manager vor Ort, die eine Firma aufbauen und steuern können. Und er braucht Verkäufer mit Produkt- und Sprachkenntnissen.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Ich würde dazu raten, eine Liste der Kennzahlen zusammenzustellen, die man erreichen will: Automatisierungsgrad, Anzahl von Kunden, Umsatz und so weiter. Ferner den Zeitrahmen dafür festzulegen. Und sich zu überlegen, an welchem Standort man produzieren will.
Dann kann man diese KPI mit einem Interim Manager diskutieren, der die Gegebenheiten vor Ort sehr gut kennt. Der wird das Vorhaben einschätzen können.
Auf dieser Grundlage kann man dann weiterarbeiten.

Vielen Dank für das Gespräch!

Sehr gerne.

Die nächsten Schritte

Sie wollen Marktchancen in China nutzen? Oder brauchen Unterstützung bei Ihren chinesischen Aktivitäten? Unser China-Spezialist steht Ihnen als Interim Manager und Berater zur Verfügung. Mehr Informationen zum Interim Manager finden Sie auf seinem Profil.

Focus China+1 Strategy: Insiders are reporting their Secrets. Follow our Vietnam series for your profit growth.

Issue No. 1: Vietnam’s real estate market is being purified, returning to the real value

The recent credit tightening in real estate is an opportunity to purify the market. It is time for property developers to review their investment strategy toward customers’ demands and focus on real value.

See challenges as opportunities

The real estate businesses in the coming time will still face many challenges ahead. Many banks had run out of credit room for real estate loans, together with rising input costs and obstacles in completing project legal procedures. This period is assessed to be even much worse than the financial crisis of 2007-2008.

History has proven that, after each crisis period, businesses that have well-prepared internal resources will thrive immediately afterwards. Adapting to market changes, many real estate businesses have quickly developed strategies such as restructuring their investment portfolios towards centralizing resources, ensuring on-time progress of ongoing projects, repositioning products to meet real-life needs, and developing mid-segment apartments.

Starting from the second quarter of 2022, the Government has made strong moves to tighten the room for real estate credit and corporate bonds. Many businesses are required to change the methods of capital mobilization to pay off loans as well as maintain corporate cash flow. During this period, customers should limit their participation in the market with speculative investment.

The market is witnessing the most attractive sales policies in the history of the past 10 years with the following advantages: great incentives for fast payment methods, “huge” discounts, as well as interest rate support. Real estate businesses also strengthen cooperation with international investment funds, diversify capital mobilization channels through stock pledge activities of business leaders, and borrow cash from unofficial channels…

A new point is that over the past time, along with the government’s determination, a series of real estate businesses have also planned to invest in social housing development, creating a colorful picture for the real estate segment.


Currently, many large enterprises have actively invested in technology applications to serve marketing, sales, after-sales activities, end-user connection, and management-related services.

Experts point out that, businesses should focus on perfecting the products that are about to be handed over, towards developing product lines that are suitable for market demand. Learning from past crises, individual investor sentiment has turned to those property projects with real value and high safety. Some well-financed investors prioritize projects that are reputable and oriented to long-term investment.

The fact that customers change their investment mindset is a factor making the real estate market healthier and more positive in the coming time. Because of the specific nature of the real estate, reinforcing customer trust through the quality of the product is the most important factor to drive property projects.

The market has many opportunities in the long term, especially ready-built houses are expected to have no price drop. Despite the low liquidity, the price only stops and increases. When the investors have well cash without a bank loan, this is an opportunity to maintain their investment with many choices. On the contrary, those who have a large proportion of debt need to sell their products and restructure their financial sources to be healthy.

Experts forecasted the interest rate might not be reduced in 2023. This period is predicted to last until the end of the second quarter of 2023. The properties with feasibility and exploitable value would still keep the price and continue to increase. Instead of joining the market to catch the bottom in the short term, investors should focus on a long-term attitude toward three main qualities: legal guarantee, property handover on schedule, and high exploitability.

It is obvious that the practical need for property is always huge while the supply of suitable homes is scarce. The more real home buyers understand the market movement, the easier it is to seize opportunities. This also makes this segment a bright spot in the gloomy market outlook for 2022-2023.

Property market predictions in 2023

According to the CEO Pulse survey in September with 50 business leaders in Vietnam, 70% expect business conditions to improve next year. Business leaders also commented that, compared with other countries in the region, Vietnamese personnel has similar characteristics with reasonable staff cost and a high level of hard work as the most prominent advantages.

Based on the current growth rate, the general economic picture is expected to continue recovering from the recession. The manufacturing industries will come into stable operation. When the implementation of the new decrees and regulations has been on track, the real estate market will gain balance with price controls. The removal of legal obstacles for businesses helps to improve the supply situation. Stabilizing lending interest rates and expanding credit room are important factors for transactions to gradually become active again.

Most analysts propose that brokerage businesses should focus on standardizing training activities and building a team of professional experts for consolidating resources for the future. To improve their reputation, brokerage businesses should choose investors that are capable of implementing projects. At the same time, build a long-term strategy, and be ready to deal with bad scenarios when the market still has many unpredictable movements. The quiet period is also a good time for businesses to perfect the industry ecosystem, applying technology in sales and business management.

The business director of Batdongsan.com.vn, Mr. Le Dinh Hao said that in the fourth quarter of 2022, the liquidity in the market is still slow, but the indicators will be more positive by the end of the quarter. The reason is that businesses tend to use their profit to invest in property in the last quarter of the year. Moreover, public investment and FDI capital are often promoted at this time. Remittances to Vietnam are expected to hit 14-16 billion USD this year, which is a cash flow aid to help the market have better liquidity at the end of the year.

Mr. Hao said that although the market in the first months of 2023 is still difficult, it will gradually become more stable when policies related to credit interest rates and exchange rates are issued. In fact, the market is currently supported by a policy that reduces the interest rate by a minimum of 2% per year for businesses (a credit package of VND 25,000 billion) and home buyers (a credit package of VND 15,000 billion), but it has not yet implemented well, because supported businesses must ensure conditions such as no bad debt, secured assets, stable cash flow… However, in 2023 when the interest rate policy is stabilized, businesses will have more opportunities to access financial resources, helping the market more stable.

The property market in Vietnam is still safe compared to other investment channels, especially for individual investments such as land plots and apartments. The investors who have financial capacity without leverage and surfing will win. At this stage, the market is facing challenges, investors appear to wait and see if the macroeconomic policy will be adjusted appropriately for projects to be implemented.

According to Mr. Dang Hoai Nam, Director of Tien Phuoc Real Estate Joint Stock Company, the market was slowing down but wasn’t frozen. “The slowdown is a wake-up call for investors and an opportunity to purify the market,” he said.

Meanwhile, Mr. Neil MacGregor – Managing Director of Savills Vietnam commented: “This is a period when the market has to go through difficulties, slowing down significantly. However, this deceleration process creates conditions for businesses to review and evaluate the current development status, and make improvements to strengthen and build a sustainable market.”


If any questions and wishes, please contact me for a Zoom meeting in order to dig into details.

Karlheinz Zuerl

GTEC German Technology & Engineering Cooperation

Key Requirements for Interim General Managers in India

Article no. 1 in the series Focus Business Development of Industry in India

As responsible manager at an international operating industrial enterprise, are you looking for a temporary or interim solution in the management field? If so, read on! In this article, we will outline the requirements for interim general managers in India.

The Role of a General Manager in your Company

A general manager is a key position in any organization, and one that requires specific qualifications. In order to be effective, a general manager must have strong business acumen, be able to communicate effectively with all levels of the organization, and have a good understanding of the product or service being offered. Additionally, a general manager should have excellent leadership skills, as well as experience managing people and resources.


The role of a general manager in India can vary depending on the size and complexity of the organization. Typically, a general manager will oversee one or more departments within an organization. In some cases, a general manager may also have responsibility for overall operations.

Key Requirements for IGM

If you are looking for a challenging and rewarding position, interim general manager roles in India may be perfect for you. Here are some of the key requirements:
Interim general managers (IGMs) are essential in any company and in particular, in those with a multinational presence. To be successful as an IGM, you must have the requisite skills and experience.


As an IGM, you will need to be able to manage multiple tasks simultaneously and work quickly and efficiently. You should also be highly organized and have excellent communication skills. Additionally, you must be able to handle stress well. Finally, you should have a good sense of business strategy.


To become an IGM, you may need to hold a relevant degree or certification such as a graduate degree in business or management or an equivalent qualification from a recognized institution. Additionally, many employers require that you have at least five years’ experience in managerial positions. Previous experience working on a project of significant scale is also often beneficial. In terms of ethnicity, most IGs are white but this is not always the case; other races can also be successful interim general managers depending on their qualifications and abilities.
Effective Searching Process for Employers


When searching for an IGM candidate, your first step should be to prepare and review vacancy announcements for your industry sector. Once you have identified potential candidates, it is important to carefully assess their qualifications and experience before making any decisions about hiring them. Once you have selected your IGM candidate, make sure to conduct thorough background checks before offering them the position.

Karlheinz Zuerl

CEO of GTEC German Technology & Engineering Cooperation
The Business of the 21st Century!
We are Expert Provider for your Profit Growth at E-Motion Industry in Asia
Do you want to go out of your price spiral? We know how it works!

My Blogs at UI: www.unitedinterim.com/bl…
At Linkedin: www.linkedin.com/in/karl…

My profile at following partner companies:
at GTEC: gtec.asia/experts-in-industry/
at UI: www.unitedinterim.com/in…
at DDIM: manager.ddim.de/Zuerl_Ka…
at DIAG: www.deutscheinterim.com/…
at Xing: www.xing.com/profile/Kar…
at Linkedin: www.linkedin.com/in/karl…

If any questions and wishes, please contact me for a Zoom meeting in order to dig into details:
email: [email protected]
Mobile: +86 134 8243 8080 (Karlheinz Zuerl)

Our locations for supporting your business effectively in AP:
China: Chunshenhu Lu 465, 215131 Suzhou
India: Kacharakanahalli 176, 560043 Bangalore, Karnataka
Malaysia: 11900 Bayan Lepas, Penang
Thailand: Soi Bangna Trat 25, Bangna, Bangkok 10260
Vietnam: Tan Phu Ward, Le Duan Boulevard, Ho Chi Minh City

Successful Interim Management Project Reports and their Results

Automotive, Environment and Machinery Industry in China/Asia
Best Practice in Industry by Karlheinz Zuerl 2014 -2022

  • The successful projects and their results
  • The expert for cost management and business development in China and Asia
  • For your Path to Profit Growth

More details

ALL CHINESE EAT DOGS AND CATS!
1993 was the first time, Karlheinz came to China. He started in 2008 to discover other Asian countries and worked there.
As an entrepreneur and business man, he gained a foothold there for business and pleasure. Karlheinz is able to dispel mistakes about China.
At each project, he brought the land closer to the Europeans and the Western world, and finished all his projects successfully.
Every day in projects, for Westerners pitfalls cannot be avoided. Just avoid to step in at next project with same mistakes. So, his enormous cultural and industry experience in Asia is a guaranty for his customer ́s success.

What is the advantage of studying this e-book?

With Karlheinz ́s 40 years of automotive experience, his mandates range from classic general management to executive consulting for transformations in the supply chain and in quality management. With Karlheinz ́s enormous cultural and industry experience in Asia described within this E-book, you will receive following benefits:

  • Best practice in production and ramp up of lean manufacturing
  • How to restructure operation and quality management to achieve 0 defects.
  • How to bring employees behind a learning organization
  • How to develop business with growth in turnover and profit
  • How to improve supply chain and gain huge cost savings
  • How to increase utilization ratio of machines without additional investments
  • How to find new locations of plants in China and how to implement project management for relocation
  • How to improve sales organization to sign more contracts and get more business
  • How to restructure purchasing sector to save costs at dealing with non-productive material and productive material department
  • How to restructure project management to keep deadlines and prevent quality problems in order to keep the start of series production
  • How to handle effectively compliance processes at supply chain and improvements
  • Best practice in customer relationship management to gain back trust and confidence and to achieve more orders.

E-Book
ISBN 978-3-939366-72-0
1.Auflage 2022

Author: Karlheinz Zuerl
Year of publication: 2022

Dann kommen wir zum wichtigen Punkt Datenverlust und Datenklau.

Jeder im HQ hat Angst davor, vor allem im weit entfernten China. Wie gehen Sie hier vor?

Ich kann „Data Loss“ and „Leak Prevention“ bis in die Perfektion treiben. Wir können die Cameras an den privaten Handies abkleben oder ganz einsammeln, Überwachungskameras aufstellen, Hinweisschilder anbringen, Mitarbeiter unterschreiben lassen, Bestrafungen im Employee Handbook festlegen. Die 100%ige Verlässlichkeit gibt es da nicht als eine technische Lösung. 

Die zusätzliche Lösung ist Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein mit dem Unternehmen identifizierter Mitarbeiter, die Sachen nicht wegnimmt.

Wegen Datensicherheit gilt es Hausaufgaben im technisch-organisatorischen Bereich zu machen. Ein technisch-versierter Datenschutzbeauftragter kann die ISO 27001 anstreben. Die technisch organisatorischen Maßnahmen (TOM) legen fest, was sie wie machen, wie Verschlüsselung, Authentifizierung, Identifizierung, Zugriffsrechte, Lösch-Rythmus, Datensparsamkeit, Schlüsselliste. Das ist durch die Bank vernünftig und bietet einen Mehrwert. Machen Sie sich selbst ein Ampelsystem und arbeiten sie es ab, bis alles gelb oder grün ist. So pragmatisch würde ich es angehen.

Falls Sie in China Unterstützung in Ihren Betrieben benötigen, bitte einfach bei [email protected] melden oder direkt ein Gespräch unter http://www.calendly.com/karlheinzzuerl vereinbaren. Zögern Sie nicht, China ist schnell und wird noch schneller.

Wie ist die Wirklichkeit in den chinesisch-deutschen Unternehmen in China?

Der Einkäufer ist eng mit dem Verkäufer verbunden. Maverick-Buying der IT und andere Abteilungen muss verhindert werden, doch der im Einkauf sitzende Einkäufer für IT-HW und Software hat keine Ahnung und fragt den IT-Mann, was er wo kaufen soll. 

Interne Trainings und Schulungen helfen hier, um folgende Hauruck-Aktionen zu vermeiden und das Budget besser zu steuern: 

  • „Chef, der Schalter ist bald defekt. Wir brauchen bald einen neuen. Hier ist das Angebot. Bitte hier unterschreiben.“
  • „Die Software ist zu alt und jetzt aus dem Support gelaufen. Da müssen wir schnell migrieren. Wir brauchen was neues. Hier ist das Angebot. Bitte hier unterschreiben.“
  • „Da gibt es eine Sicherheitslücke. Da sollten wir schnell ein neue Version kaufen.“

Keine IT-Investitionen aus der Hüfte heraus schießen. Folgende Aussage nicht hinnehmen:

  • „Das war nicht abzusehen, das das mal kaputt geht. Das ist alternativlos, oder wir bleiben stehen.“
  • „Alle wussten das, dass das ganz dringend ist. Nur der Geschäftsführer nicht.“
    Der General Manager ist somit oftmals gezwungen, Entscheidungen zu treffen. Nicht wie in anderen Bereichen, wie in der Produktion, Vertrieb, Pesonalplanung, wo man einen straffen Plan und klare Anforderungen hat, ein klares Budget und klare Ergebnisse. Meist ist es mehr Incrementalismus.

Wie lässt sich der Zustand in China verbessern?

Der IT-ler braucht nach meiner Sicht in China folgende Trainings und Follow up:

  • IT und Entscheider zusammenbringen. Ich mache das über einen wöchentlichen Coaching-Termin und monatlichen HQ-IT-Termin.
  • Die wichtigesten Aufgaben der IT, von „Job Description“ bis IT Strategien und Weiterbildung.
  • Den Weg zu einer vernünftigen IT-Entscheidung aufzeigen, von Status-Aufnahme bis Zielsetzung
  • IT aus der Sicht des Risikomangements betrachten.
  • Digitale Prozesse und Dokumentenablage brauchen keine teuren Ad-ons. Mit Windows-Programmen auskommen.
  • Kenntnisse der Best Practise Handlungsemfehlungen, wie ich den Management-Zyklus in der IT einführen kann.
  • Output der internen IT messbar machen
  • Den IT-Bedarf aus dem Geschäftsmodell entwickeln. Der Itler fragt beispielsweise den Chef, wieviel neue Mitarbeiter kommen diese Jahr.
  • Die Technik, der Infrastruktur, vom Informationsmanagement, der Informationsverarbeitung trennen. Ich als GM habe endliche IT-Ressourcen und möchte das Maximum herausholen. Mache ich es selber oder kaufe ich es fertig zu? Wo ich Spezialwissen brauche, mache ich im eigenen Haus. Alles andere standardisierbares, Server, Switching, Drucker, kaufe ich ein.
  • Angst ist kein guter Ratgeber. Hackerangriffe, löschbare Profile, kann nicht die Basis einer Entscheidungsfindung sein. Wenn ein Dienstleister zu teuer ist und kein Ergebnis bringt, oder zu billig ist und nur Mist baut, dann muss ich einen „Cut“ machen. „Oh, bloss nicht, was passiert, wenn der weg ist?“ Dann leben wir damit und kriegen es hin.
  • Erpressung ist kein gutes Geschäftsverhältnis. Gerade, wenn sich die Welt schnell verändert und die Abhängigkeiten größer werden.
  • Kosten Management. Beispielsweise, Vor- und Nachteile der Cloud-Vertragsverhältnisse SaaS und IaaS
  • Faktische Grundlagen des Datenschutzes verstehen. Die einen Itler wollen und können der Firma technisch helfen, die anderen produzieren nur Papier.
  • Die aktuelle Bedrohungslagen verstehen. Beispielsweise kann ich nachlesen, was waren die Sicherheitslücken der Firmen, die gehackt worden sind. Selber lernen, was könnte in unserem Unternehmen sein.
  • Welche Varianten eines IT-Arbeitsplatzes gibt es und wie kann ich ihn anderen zur Verfügung stellen?
  • Wie kann ich sinnvoll außerhalb der Firma arbeiten? Homeoffice, mobiles Arbeiten, an andere Arbeitsplätze wechseln. Altertümlicher Fernzugriff hat einen anderen IT-Standard als über VPNs. Wie kann ich verhindern, das ich im angetrunkenen Zustand zuhause den Firmenrechner platt mache und neu formatiere?

Also mit diesen 6 Tipps arbeiten Sie datensicher im Homeoffice:

  1. Software aktuell halten. Gutes Antiviren-Programm. …
  2. Sichern Sie Ihr WLAN. VPN für eine geschützte Verbindung. …
  3. Geschäfts-IT nur für die Arbeit nutzen. …
  4. Daten sicher aufbewahren. …
  5. Schaffen Sie (Homeoffice-)Firmenrichtlinien und befolgen sie diese für Online-Banking, E-Mail & Co. …
  6. Datenübertragung auf externe USB oder Festplatten verweigern.

Wenn Ihr Unternehmen in China Unterstützung benötigt, um die Kommunikation, digitale Prozesse und das Gewinnwachstum zu verbessern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an [email protected] oder vereinbaren Sie ein Zoom-Meeting unter www.calendly.com/karlheinzzuerl

Profitable Unternehmensentwicklung & Restrukturierung

Möchten Sie in China und im asiatisch-pazifischen Raum vorankommen?
Gerne unterstützen wir Sie als Systemarzt und Problemlöser dabei, finanziell gesund zu werden, zu sanieren und Gewinne zu steigern.

Welche Vorteile haben Sie, wenn Sie uns buchen?

Nur eine unserer Erfolgsgeschichten als Beispiel für Sie:
Unser Engagement für einen Automobilkunden, der Marktführer bei Produkten für Elektrofahrzeuge ist. Hier konnten wir folgende messbare Ergebnisse erzielen:

  • Umsatzsteigerung um 30 % bei gleichzeitiger Reduzierung der internen Fehlerquote um 86 % und damit auch der Kundenreklamationen von 56 Einheiten auf 0.
  • Die Zahl der Arbeitnehmer wurde um 18 % reduziert, und die Abwesenheits- und Entlassungsquoten waren deutlich niedriger.
  • Infolgedessen stieg das Betriebsergebnis von 56.000 auf 2,6 Mio. RMB/Monat.
    Wie ist das in so kurzer Zeit möglich? Was steckt hinter diesem Erfolg?

Alle unsere bisherigen Kunden aus Deutschland, USA, Frankreich und Italien hatten durch unsere Arbeit folgende Vorteile:

  • 100% loyal gegenüber dem Kunden
  • Innovatives Denken und schnelles Handeln
  • 24-7 Hochleistungskultur
  • Strukturierter Ansatz, Berichterstattung und Koordination.

Warum ist das für Sie in Asien so wichtig?

Aus unserer Automotive-Erfahrung benötigen Sie einen Geschäftspartner:

  • Eines mit einer effektiven Methodik zur Kostensenkung
  • Jemand, der eine lernende Organisation für Sie aufbauen kann
  • Jemand mit jahrelanger multikultureller Erfahrung in Ost und West
  • Enge Kommunikation und proaktive Motivation
  • Erfahrung in Projektmanagement, Verhandlungstechnik und Controlling

Schreiben Sie jetzt einfach eine E-Mail an [email protected] und vereinbaren Sie ein Gespräch mit uns.
Warte nicht, Asien ist schnell! Eine effiziente Vorbereitungs- und Anlaufphase muss gut geplant sein, damit Sie noch schneller messbare Erfolge erzielen.
Durch unser deutsches, chinesisches, indisches und asiatisches Netzwerk finden wir bestimmt eine begeisterte, schnelle und kostengünstige Lösung für Sie.

Mit freundlichen Grüßen
Karlheinz ZÜRL

CEO der GTEC German Technology & Engineering Cooperation

  • Interims-Geschäftsführer
  • Geschäftsentwicklung, Marketing & Vertrieb
  • Finanzen, Engineering, Fertigung und Lieferkette
  • Akademie für Gewinnwachstum
  • Verlag

Deutschland: 96277 Schneckenlohe
China: 215131 Suzhou
Member of BME − Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V.
Member of DDIM − Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Member of GCC (German Chamber of Commerce AHK, Shanghai)
Member of Rotary Club International

Autor der Bestseller (Auswahl China-Bezug):

  • Effective Cost Cutting in Asia (publisher Springer, English Edition)
  • Series “Successful in China“ 2: China Business – die 50 besten Marktlücken (Kindle Edition, publisher GTEC, German Edition)
  • Series “Successful in China“ 1: China Business – aktuell und kompakt (Komprimiertes Wissen für China-Reisende, publisher GTEC, German Edition)
  • Erfolgreich in China: Ein Reisebuch für Manager (publisher Springer, German Edition)

HQ fordert, der deutsche General Manager hat die Verantwortung für die Datensicherheit. Was sagen Sie dazu?

Ich bin in China als Mentor für digitale Prozesse unterwegs. Ich zünde Organisationen mit ditigalen Mitteln an, diese weiterzuentwickeln. Ich bringe Menschen mit Lösungen zusammen. Deswegen habe ich auch einen etwas anderen Blickwinkel auf das Thema IT-Strategie, rein fachlich im Kundensinne gedacht. 

Bevor ich in Lösungen einsteige muss ich meine Hausaufgaben machen. Mein IT-ler ist idealerweise Techniker und Consultant gleichzeitig, erklärt den Mitarbeitern und Chefs wie man weiter kommt und den Wettbewerb verbessert. 

  • Man hat ja IT nicht zum Selbstzweck eingeführt, sondern weil wir einen Wettbewerbsvorteil haben wollen aus den gigantischen Investititionen. Ich muss es besser und schneller können, ich habe die bessere Qualität als meine Konkurrenz.
  • Ich muss selbstverständlich auch die Unternehmensfortführung sichern. IT darf nicht der Grund sein, das die Firma schiefhängt. 
  • Dann ist IT dafür da, Datenverlust und Diebstahl zu verhindern. Dass die Informationen im Cloud nicht verloren gehen und auch keine Füße kriegen. Kein unwichtiges Thema. 
  • Um eine sichere Kommunikation im Homeoffice zu ermöglichen, wählen sich alle Arbeitnehmer über eine sichere VPN-Verbindung mit dem Netzwerklauf des Arbeitgebers ein. 

Das ist der Standard in China. Daraus werden die Handlungen abgeleitet. Diese vier Themen sind mein Kompass. Dabei gehe ich nach dem bewährten Management Cycle PDCA vor. P steht für Plan der IT Managementsysteme wie SAP, Kingdee, MES, QM, Messmaschinen-Backups, KVP, etc.

IT Sicherheit im chinesischen Homeoffice

Ihr Auftraggeber fordert, es dürfen keine sensiblen Daten und Informationen nach draußen gehen. Was sagen Sie dazu?

Da muss ich schmunzeln. Datenklau kann im Homeoffice passieren. Aber das machen Leute im Unternehmen auch. Beispielsweise habe ich ein Handy, mit dem kann ich alles machen, abfotografieren, Screenshots machen. Wenn die Dropbox auf ist im Unternehmen, kann ich alles herüberladen. 

Ich will damit sagen, es ist ein wichtiges und ein richtiges Thema und Argument, aber die Frage ist, an welcher Stelle entsteht ein Schaden. Wenn man seine Mitarbeiter nicht vertraut, weckt das Begehrlichkeiten.

Beispielsweise hat die Zentrale eine Software aufgespielt, um die Arbeiten am Bildschirm zu verfolgen, und hat in China festgestellt, das online manche Videos oder Spiele aufgerufen werden. Man muss wissen, diese Art von Spionage-Software ist auch in China noch legal. Aber die Mitarbeiter wissen nichts davon. Die Grundstruktur des Vertrauens in den Mitarbeiter wird damit ganz stark in Frage gestellt. 

Wenn Mitarbeiter nicht motiviert sind, kommen sie nur zur Arbeit, um die Zeit abzusitzen. Sagen Ja zu den Terminen und finden hinterher eine Ausrede, weshalb es nicht geklappt hat. Verbringen aber die ganze Arbeitszeit mit Spielen, auch in den Meetings. Sie fühlen sich sicher, die chinesischen Gerichte helfen alle Mitarbeiter, egal was sie verbrochen haben. Das bestätigen die Statistiken der Auslandshandelskammer AHK, European Chambers und einige internationale Rechtsanwaltskanzleien.

Die Frage ist, in welchem Umfeld arbeite ich. Wie schütze ich Betriebsgeheimnisse? Was glauben Sie, wie viele CRMs eine Exportfunktion haben? Der Vertriebler hat alle Daten dabei, sie sind nicht geschützt. 

In einem von der Familie abgeschirmten Homeoffice wird viel mehr gearbeitet. Das Unternehmen hat so viel davon. Man muss eigentlich aufpassen, das die motivierten und loyalen Leute nicht zu viel arbeiten und sich kaputt arbeiten und eine psychische Gefährdung erleiden. Und das meine ich ernst. In China gilt das 20:80 Prinzip. 20% der Leute erledigen 80% der notwendigen Arbeiten. Die meisten Leute sind Statisten, wurden und werden gar nicht gebraucht.