Asien-Experte rät Europas Autoindustrie von China zu lernen

Karlheinz Zuerl, Interim Manager des Jahres 2024*, bietet einen „Industrial Scout Service“ an

GTEC Karlheinz Zuerl
Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC)

„Die europäischen Autohersteller gehören immer noch zu den besten der Welt, aber bei aktuellen Trends und Innovationen können sie einiges von China lernen“, sagt Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC). Das sieht offenbar auch die Industrie so, denn der „Industrial Scout Service“ von GTEC erfährt den Angaben zufolge eine zunehmende Nachfrage aus der Automobilbranche. „Wir bieten diesen Service zur permanenten Marktbeobachtung für zahlreiche Industrien an, aber der größte Bedarf herrscht derzeit auf dem Automobilsektor“, erklärt Karlheinz Zuerl, der als Interim Manager des Jahres 2024* ausgezeichnet wurde.

Im Rahmen des „Industrial Scout Service“ erfolgt eine Branchen-, Trend- und Wettbewerbs­beobachtung weit über die systematische Auswertung öffentlicher Quellen hinaus. Dazu gehört die Präsenz auf Fachmessen, die Teilnahme an Konferenzen, die Direktansprache entsprechender Fachleute und die Mitwirkung in themenspezifischen Arbeitsgruppen. „Es ist im Grunde ein Radarsystem, um Entwicklungen schon in ganz frühen Stadien zu erkennen“, sagt Karlheinz Zuerl.

GTEC unterhält hierzu in China ein Netzwerk von Fachleuten, die im Kundenauftrag eine permanente Marktbeobachtung durchführen. „Wir arbeiten mit allen legalen Methoden der Market Intelligence“ erklärt der CEO. GTEC belässt es allerdings nicht bei der Beobachtung, sondern unterstützt darüberhinausgehend mit strategischer Beratung und betrieblicher Umsetzung.

* Karlheinz Zuerl wurde ausgezeichnet von United Interim, der führenden Community für Interim Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Steinbeis Augsburg Business School

GTEC (https://gtec.asia) hilft westlichen Industrie-Unternehmen, Herausforderungen in Asien zu bewältigen. Der Schwer­punkt liegt dabei auf der Geschäftsentwicklung, dem Auf- und Ausbau von Niederlassungen und Produktions­stätten, sowie Sanierungs- und Turnaround-Maßnahmen, um vorwiegend Automobilzuliefer- und Maschinenbaufirmen in kritischen Phasen wieder in die Gewinn­zone zu bringen. Unter der Leitung von CEO Karlheinz Zuerl ist ein Team von Beratern, Experten und Interim Managern aktiv, das im Bedarfsfall beim Kunden vor Ort zum Einsatz kommt. Der Chef selbst steht für Aufgaben als Interim General Manager und für Executive Consulting zur Verfügung. Auf der Referenzliste von GTEC stehen Konzerne wie bspw. BMW, Bosch, General Motors und Siemens, große Mittelständler wie Hella, Schaeffler, Valeo und ZF sowie kleinere mittelständische Firmen, die wenig bekannt sind, aber dank GTEC umso erfolgreicher in Asien agieren.

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!



Asia expert advises Europe’s car industry to learn from China

Karlheinz Zuerl, Interim Manager of the Year 2024*, offers an “Industrial Scout Service”

GTEC Karlheinz Zuerl
Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC)

“European car manufacturers are still among the best in the world, but they can learn a lot from China when it comes to current trends and innovations,” said Karlheinz Zuerl, CEO of German Technology & Engineering Corporation (GTEC). The industry apparently sees it that way too, as GTEC’s “Industrial Scout Service” is reportedly experiencing increasing demand from the automotive sector. “We offer this service for permanent market observation for numerous industries, but the greatest demand is currently in the automotive sector,” explained Karlheinz Zuerl, who was named Interim Manager of the Year 2024*.

As part of the “Industrial Scout Service”, industry, trend and competition monitoring go far beyond the systematic evaluation of public sources. This includes attending trade fairs, participating in conferences, contacting relevant experts directly and participating in topic-specific working groups. “It’s basically a radar system to identify developments at a very early stage,” said Karlheinz Zuerl.

To this end, GTEC maintains a network of experts in China who carry out permanent market monitoring on behalf of customers. “We work with all legal methods of market intelligence,” explained the CEO. However, GTEC does not stop at observation, but also provides support in the form of strategic advice and operational implementation.

* Karlheinz Zuerl was honoured by United Interim, the leading community for interim managers in Central Europe, and the Steinbeis Augsburg Business School.

GTEC (https://gtec.asia) helps Western industrial companies to overcome challenges in Asia. The focus is on business development, the establishment and expansion of branches and production facilities, as well as restructuring and turnaround measures to bring automotive suppliers and mechanical engineering companies in critical phases back into the profit zone. Under the direction of CEO Karlheinz Zuerl, a team of consultants, experts and interim managers is on hand to work on-site with the client if necessary. The CEO himself is available for tasks as an interim general manager and for executive consulting. GTEC’s list of references includes corporations such as BMW, Bosch, General Motors and Siemens, large medium-sized companies such as Hella, Schaeffler, Valeo and ZF, as well as smaller medium-sized companies that are less well known but are operating all the more

Experts in the Automotive Industry Asia

You need one, but don`t want to hire one permanently?

Our solution: To rent our experts

  • On pay-to-use basis
  • Completely flexible
  • Contract can be cancelled any time

Clearly represented reports and dashboards inclusive!